Willkommen

Traumforschung und Psychoanalyse gehören eng zusammen

Wie kann Traumforschung ohne Psychoanalyse eigentlich funktionieren? Wenn Patienten in der Psychoanalyse-Stunde von ihren Träumen erzählen, kann man nur staunen: Wie sehr dieser Traum in die aktuelle Lebensphase passt! Wie leicht sich ein Tagesrest finden lässt, wie viele Bedeutungen ein Gegenstand oder ein Wort im Traum haben kann, wie der Traum die psychische Situation des Patienten widerspiegelt, wie sich die Träume mit der Entwicklung des Patienten verändern.

Der Traum ergibt einen Sinn
Der Traum ist für den Träumer oft sehr wertvoll. Er lässt sich besonders gut deuten, wenn der Analytiker den Patienten schon länger kennt und wenn sich der Traum in den Zusammenhang mit Psychoanalyse-Stunden stellen lässt. Manche Traumforscher wollen von diesen Mühen nichts wissen. Doch das ist nichts Neues. Schon Sigmund Freud schrieb in seinem Buch „Die Traumdeutung“:

Sigmund Freud:
„Mit der Voraussetzung, dass Träume deutbar sind, trete ich sofort in Widerspruch zu der herrschenden Traumlehre, ja zu allen Traumtheorien mit Ausnahme der Schernerschen, denn ‚einen Traum deuten‘ heißt seinen ‚Sinn‘ angeben, ihn durch etwas ersetzen, was sich als vollwichtiges, gleichwertiges Glied in die Verkettung unserer seelischen Aktionen einfügt.

Wie wir erfahren haben, lassen aber die wissenschaftlichen Theorien des Traumes für ein Problem der Traumdeutung keinen Raum, denn der Traum ist für sie überhaupt kein seelischer Akt, sondern ein somatischer Vorgang, der sich durch Zeichen am seelischen Apparat kundgibt.

Anders hat sich zu allen Zeiten die Laienmeinung benommen. Sie bedient sich ihres guten Rechts, inkonsequent zu verfahren, und obwohl sie zugesteht, der Traum sei unverständlich und absurd, kann sie sich doch nicht entschließen, dem Traume jede Bedeutung abzusprechen.“
(Sigmund Freud: Die Traumdeutung. Fischer-Verlage, August 2003, basierend auf der 8. Auflage, 1929: S. 110)

Video-Tipp:
David Taylor (Direktor der Tavistock-Clinic):
On the awakening of our theory of dreams & dreaming
Sandler Conference 2011 (03/07), Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

Links:

Karl Albert Schrener (1825-1889) (1861):
Das Leben des Traums
Breslau, 1861
http://babel.hathitrust.org

Fischmann, Tamara; Leuzinger-Bohleber, Marianne; Kächele, Horst (2012):
Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor
Psyche, September 2012, 66. Jahrgang, Heft 9, pp 833-861
www.psyche.de

Professor Michael Schredl:
Dream Research in Germany
www.dreamresearch.de

Ralf Zwiebel, Marianne Leuzinger-Bohleber (Hg.) (2002):
Träume, Spielräume I
Aktuelle Traumforschung
Psychoanalytische Blätter, Band 20
Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2002

Döll-Hentschker, Susanne (2008):
Die Veränderung von Träumen in psychoanalytischen Behandlungen.
Affekttheorie, Affektregulierung und Traumkodierung.
Verlag Brandes & Apsel, Frankfurt am Main, 2008
Link zu amazon
Kommentar von Ralf Zwiebel in
Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse, 2009, 63:414-418

Freud-Zitate: Ein ordentlicher Traum steht auf zwei Beinen

"Ein ordentlicher Traum steht gleichsam auf zwei Beinen, von denen das eine den wesentlichen aktuellen Anlaß, das andere eine folgenschwere Begebenheit der Kinderjahre berührt." (Sigmund Freud, Bruchstücke einer Hysterie-Analyse, Fischer-Verlag 1993, S. 71).
...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Initialtraum

Der "Initialtraum" ist in der Sprache der Psychoanalytiker der erste Traum, über den der Patient in der Psychoanalyse spricht. Einige Psychoanalytiker sagen, dass der Initialtraum die Beziehung zwischen Patient und Analytiker widerspiegelt. Er sei ein Bild daf...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traum-Ich

Wenn wir träumen, fühlen wir uns oft ganz anders als im Wachleben. Unser „Ich“ im Traum ist das „Traum-Ich“.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Traumbizarrheit

Eine starke Traumbizarrheit bedeutet, dass der Träume sehr fantastisch, also unrealistisch träumt. Bei einer geringen Traumbizarrheit träumt der Träumer sehr realistisch. Der Begriff „Traumbizarrheit“ beschreibt also, wie nah oder fern der Traum von der Wirklichkeit ist. Die Traumbizarrheit ist in der Kindheit ebenso groß wie im Erwachsenenalter (Professor Michael Schredl, Interview (PDF), Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim).

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Traumzensur und Zensur im Wachen: Der Zensor trennt das Bewusste vom Unbewussten

Die "Zensur" ist eine Schranke zwischen dem Unbewussten und dem Vorbewussten sowie zwischen dem Vorbewussten und Bewussten. Der "Zensor", also ein Teil der Psyche, prüft, ob Teile des Unbewussten bewusst werden dürfen. Lässt er das nicht zu, so bleiben diese T...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Asklepios (Äskulap): die Schlange, die heilt

Asklepios war griechische Gott des Heilens. Auf Lateinisch nennt man ihn „Äskulap“. Die Griechen hatten einen Tempel für diesen Gott Asklepios errichtet. Asklepios erschien Patienten im Traum in Form einer Schlange, die heilende Wirkung hatte. Das Symbol für Medizin, Heilkunst, Ärzte, Kliniken und Apotheken ist bis heute die Schlange, die sich um den Aesculap-Stab windet. Weiterlesen

Verschiebung (englisch: Displacement)

Wer sauer auf den Chef ist, der lässt seine Wut gerne an schwächeren Kollegen aus. Das ist eine "Verschiebung von oben nach unten". Werden starke Gefühle wie Lust oder Wut aufgestaut, dann muss diese Energie irgendwo hin. Wenn es zu gefährlich erscheint, sie d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden