Wenn wir depressiv sind und psychische Schmerzen leiden, haben wir oft Hunger auf Fettiges und Süsses. Wir können nicht anders, als uns „ungesund“ zu ernähren, obwohl wir uns in besseren Zeiten anders verhalten. Was gesunde Ernährung ist, das sagen uns unsere Sinne. Auch unsere innere Uhr, das Sättigungsgefühl und unser Energiegefühl sprechen mit. Wir haben ein Gefühl dafür, ob wir uns nach einer Speise müde und energiearm oder kreativ, bewegungsfreudig und energiereich fühlen. Wir spüren, ob wir einen Energieschub brauchen, ob wir uns beruhigen, wärmen oder abkühlen wollen. Weiterlesen
„Ja.“ Und dann hat man den Salat. Mit „Ja“ rutscht man in was rein, aus dem man nie wieder raus kommt, oder? Beim „Ja“ geht die Falle auf. „Ja“ zum Leben, „Ja“ zum Partner, „Ja“ zum Kind. Ja-Sager haben die Welt von jeher ins Unglück gestürzt. „Ja“ ist oft Gehorsam ohne Nachdenken. „Ja“ führt ins Leben – und dann ist es so schwer, wieder rauszukommen. „Ja“ braucht ein Gegenüber, das auch „Ja“ sagt, oder? Und dann verschmilzt man. Und sucht das Nein. Und sucht, und sucht, und sucht. Weiterlesen

Wie kann Traumforschung ohne Psychoanalyse eigentlich funktionieren? Wenn Patienten in der Psychoanalyse-Stunde von ihren Träumen erzählen, kann man nur staunen: Wie sehr dieser Traum in die aktuelle Lebensphase und auch zur Kindheit passt! Wie leicht sich ein Tagesrest finden lässt, wie viele Bedeutungen ein Gegenstand oder ein Wort im Traum haben kann, wie der Traum die psychische Situation des Patienten widerspiegelt, wie sich die Träume mit der Entwicklung des Patienten verändern. (Text: Dunja Voos: Bild: Julia) Weiterlesen

Es gab eine Zeit, da hätte ich ohne Psychoanalyse nicht leben können. Ich spürte, dass die Psychoanalyse der einzige Weg für mich war. Meine schweren Traumata stammten zu großen Teilen aus der präverbalen Zeit. Ich hatte zuvor vieles probiert: Verhaltenstherapeutische Techniken, Bibel-Abende, Meditation, Massage, ich hatte einen Segelbootschein gemacht, Tanzkurse besucht, intensiv Geige gespielt. Doch nur in der Psychoanalyse, in der sich mir eine Analytikerin, später ein Lehranalytiker vier Mal pro Woche widmete, fand ich Wege, um aus meiner Qual herauszufinden. Im Grunde ist man als frühtraumatisierter Mensch ständig damit beschäftigt, sich innerlich zu beruhigen. Weiterlesen

„Was mache ich bei einer Panikattacke?“ Vielleicht fragst du die KI (Künstliche Intelligenz). Doch sie ist oft verhaltenstherapeutisch orientiert. Auf diesem Blog findest du Hilfe und Gedankenanstösse aus psychoanalytischer Sicht. Psychische Störungen wie Angststörungen, Depressionen und die komplexe posttraumatische Belastungsstörung können sehr hartnäckig sein. Und wenn du schon viel ausprobiert hast oder mit dem Älterwerden kämpfst, tut es dir vielleicht gut, in diesem Blog zu stöbern und neue Ideen zu bekommen. Weiterlesen
Der Thalamus ist ein Teil des Zwischenhirns und „Tor zum Bewusstsein“. Der Name leitet sich vom Griechischen „thalamos“ = „innere Kammer, Bett, Schlafzimmer“ ab. Sinnesreize, die über die Sinnesorgane hereinkommen, verlaufen durch den Thalamus, bevor sie die Großhirnrinde erreichen, um dort registriert zu werden. Im Thalamus liegen sehr viele Nervenzellkörper (= Neurone). Der Thalamus ist gleichzeitig ein Filter – er entscheidet, ob die ankommenden Sinneseindrücke wichtig oder unwichtig sind. Außerdem spielt der Thalamus eine wichtige Rolle bei der Schmerzwahrnehmung. Weiterlesen

„Ich liebe Dich sehr, aber mit diesen Einbrüchen alle paar Wochen kann ich echt schlecht leben“, sagt dein Freund vielleicht. Bei einer körperlichen Erkrankung, wäre es klar: Es würde immer wieder Schübe geben. Doch den Tumult in dir spürst zunächst nur du. Immer wieder gerätst du in Beziehungen unter Spannung – und diese Spannung ist kaum auszuhalten. Plötzlich fühlst du dich schrecklich einsam, isoliert, leblos oder eingeengt. Weiterlesen