Willkommen

Transsubstantiation

Wenn sich unsere Körperempfindungen in bestimmte Vorstellungen umwandeln, dann wird dies als "Transsubstantiation" bezeichnet. Der Begriff geht auf den Sexualforscher Friedrich Salomon Krauß (1881, 1859-1938) zurück. Sigmund Freud beschreibt dies näher in sein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühes Trauma: Körperhaltung im Schlaf kann Ängste triggern

"Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf." Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden "Trigger" genannt....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

74 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Traumseminar nach Morgenthaler

Zu einem meiner Lieblingsseminare in der Psychoanalyse-Ausbildung gehört das Traum-Seminar nach Morgenthaler. Hier sitzen Psychoanalyse-Ausbildungskandidaten und zwei Seminarleiter in einer Runde und analysieren gemeinsam den Traum eines Patienten. Ein Ausbild...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

93 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Die Stunde wie einen Traum betrachten

In Alltagsunterhaltungen haften wir gerne dem Konkreten an. Auch in Psychoanalyse-Sitzungen können wir dazu verführt werden, uns mit dem Patienten in Rechthabereien und Richtigstellungen zu verwickeln. Wir können die Stunde jedoch auch ganz bewusst wie eine...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wilfred Bion: Wir träumen in der Nacht, aber auch am Tag

Wir meinen, wir träumten nur nachts. Sicher kennen wir "bewusste" Tagträume. Aber wir "träumen" auch tagsüber so, wie wir nachts träumen. Wir bekommen es nur nicht richtig mit. Diese Überzeugung hatte der Psychoanalytiker Wilfred Bion (1897-1979). Er setzte...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kontinuitätshypothese: Übergänge vom Wach- zum Traumgedanken sind gleitend

Schon Sigmund Freud beschreibt in seinem Werk "Die Traumdeutung", dass in den Träumen meistens auch sogenannte "Tagesreste" enthalten sind. Auch heute wissen Traumforscher: Man träumt vorrangig von dem, was einen auch aktuell im Wachen am Tag zuvor beschäft...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wortvorstellung und Sachvorstellung: „Loch ist Loch“

"Loch ist Loch", sagte ein Patient des Psychiaters Victor Tausk (1879-1919). Sigmund Freud berichtet davon (Sigmund Freud: Das Unbewusste, 1915). Dieser Patient erzählte, dass er sich im Gesicht zwanghaft "Mitesser" ausdrückte, sodass tiefe Löcher entstande...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Zahn und die Sexualität

Der Zahn als Symbol für die Geschlechtsorgane? Das klingt abwegig. Weniger abwegig erscheint der Vergleich der Scheide (Vagina) mit dem Mund, denn da gibt es immerhin den Begriff der "Schamlippen". Auch der Begriff "Pobacken" zeigt, dass wir in unserer Phantas...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Klarträume (Luzide Träume) – auf der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen

Vielen modernen Traumforschern ist Sigmund Freuds „Traumforschung“ (1900) immer noch eine unverzichtbare Lektüre. Umgekehrt sind Psychoanalytiker neugierig auf die Weiterentwicklung in der Traumforschung. Das „Klarträumen“, also das bewusste Bemerken und Steuern eines Traumes während des Traumes, ist zur Zeit in aller Munde. Klarträumen findet auf der Schwelle zwischen Wachen und Schlafen statt, häufig in den frühen Morgenstunden. Beim Träumen und Klarträumen ist unser angestrengtes Denken weitgehend ausgeschaltet, der präfrontale Kortex (Vorderhirn-Rinde = vereinfacht: Sitz von Persönlichkeit, Verstand und bewusster Steuerung) hält sich zurück. Die Dinge passieren auf der Ebene der Emotionen, der Leichtigkeit, der geträumten Bewegungen, Bilder und Sinneswahrnehmungen.Weiterlesen

Wie wir träumen hängt auch davon ab, wie voll unser Bauch ist

Im Traum werden häufig Körperreize verarbeitet. So kann auch der „gefüllte Bauch“ im Traum anders verarbeitet werden als der „leere“ oder gar „hungrige Bauch“. Wenn wir abends dick gegessen haben, kann es sein, dass wir unruhiger schlafen und nicht die Schlaftiefe erreichen, die wir sonst erreichen würden. Das heißt vielleicht, dass wir näher am Wachen, also am Bewusstsein sind und dadurch anders träumen, als wenn unser Magen leer ist und wir tiefer schlafen und träumen.Weiterlesen