Willkommen

Erik Homburger Erikson und Milton Hyland Erickson – nicht verwechseln!

Sie klingen so ähnlich und sind doch so unterschiedlich: Erik Homburger Erikson und Milton Hyland Erickson. Während Erik Erikson (geboren 1902 in Frankfurt, gestorben 1994 in den USA) ein Psychoanalytiker war, war Milton Erickson (1901-1980, USA) ein Psychi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was macht der Psychotherapeut, wenn er mal muss?

Normalerweise ist es ja der Patient, der den Psychoanalytiker mit einer Schamproblematik aufsucht. Der Patient ist es, der plötzlichen Harndrang verspürt oder an einem Reizdarmsyndrom leidet. Doch auch Psychoanalytiker sind nur Menschen. Die Frage ist, wenn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat

Jahrelang ringt man in der Psychoanalyse um Erkenntnisse. Irgendwann dämmert es einem, warum man da ist, wo man gerade ist und warum man es früher nicht anders machen konnte. Und dann fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Jetzt weiß man, warum man nicht s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Agieren (Acting out and Acting in)

Was nicht bewusst ist und daher nicht mit Worten ausgedrückt werden kann, das agieren wir häufig aus. Wenn wir eine Psychotherapie machen und uns etwas gänzlich unbewusst ist, dann stellen wir unsere Probleme mithilfe von Handlungen dar. Wir kommen vielleicht ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rückenschmerzen können durch den „inneren Beobachter“ entstehen

Wir stehen an der Ampel und sind uns sicher, dass der Mann im Auto nebenan uns anstarrt. Wir überprüfen es, schauen rüber und: Er guckt gar nicht. Wir alle fühlen uns dann und wann "verfolgt" oder beobachtet. Manchmal hören wir im Auto laut Musik und wünschten...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Die psychische Geburt des Menschen nach Margaret Mahler

Die Entwicklung eines Babys ist unglaublich spannend. Die Psychoanalytikerin Margaret Schonberger Mahler (1897-1985), beschreibt die Säuglingsentwicklung eindrucksvoll in ihrem Buch "Die psychische Geburt des Menschen". Ein Baby wird "psychisch geboren", we...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn Paare streiten: „Der andere schweigt mich nur noch an.“

Es fühlt sich unerträglich an, wenn der Partner/die Partnerin nach einem Streit in Schweigen verfällt. Es ist ähnlich wie wenn jemand im Telefonat den Hörer auflegt: Die Leitung ist tot. Beide leiden unter dem Nicht-Sprechen - der eine unter der Ohnmacht, d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rumpelstilzchen – was, wenn wir uns selbst so fühlen?

Wenn das Märchen "Rumpelstilzchen" interpretiert wird, liegt der Schwerpunkt häufig auf der Müllerstochter, die sich zur Frau entwickelt und viele Hürden überwinden muss. Märchen helfen, die eigene Innenwelt zu verstehen. Was aber, wenn man das Märchen aus Sic...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Minus K“ (-K) nach Bion: Nichtwissen als Abwehr

Manchmal will man nicht wissen, was die andere Person denkt und fühlt. Zu schrecklich könnte das Ergebnis sein. Ein kleines Kind, das mit einer gewalttätigen Mutter aufwächst, kann das oft nur aushalten, indem es die bösen Teile der Mutter ausblendet. Es beoba...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Quergestreifte Muskulatur hängt mit dem Bewussten zusammen, die glatte Muskulatur mit dem Unbewussten

Wir haben drei Arten von Muskulatur: die quergestreifte Muskulatur (weil unter dem Mikroskop quere Streifen zu sehen sind), die glatte Muskulatur und die Herzmuskulatur (eine spezielle Form der quergestreiften Muskulatur). Die Muskeln, die wir willentlich b...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden