Willkommen

Mindful Eating: Über die Vor- und Nachteile des Essens am Tisch oder auf dem Boden

Wenn Du Deine Ernährung umstellst, um dauerhaft gesünder zu leben, nimmst Du vielleicht vieles auf Dich. Doch eines fehlt vielleicht dabei: das Essen zu relativ festen Zeiten am Tisch oder gar auf dem Boden. Für viele ist das eine sehr schwierige Übung. Wenn man alleine lebt, kann sich das Einsamkeitsgefühl verstärken. Wenn man mit anderen zusammen lebt, können Konflikte am Tisch offensichtlich werden. Essen ist auch etwas „Intimes“. Manchen Menschen fällt es schwer, in der Gegenwart eines anderen zu essen. Das kann die verschiedensten Gründe haben – nicht selten sind auch Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch die Ursache für das Unbehagen.Weiterlesen

Neid ertragen – die höchste Stufe der Kraft

Da ist der große Bruder. Er ist nicht beschnitten, während man selbst immer zu kurz kam. Direkt nebenan ist die alte Schuldfreundin, die die teure Ausbildung machen durfte, während die eigenen Eltern kein Geld hatten. Da ist die Freundin, die schwanger wird, w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Langeweile: ein Un-Gefühl

Spaziergang am Sonntagnachmittag. Stagnation. Unterforderung. Boredom. Ist man gelangweilt, ist man zu müde zum Wachsein und zu wach zum Schlafen. Übelkeit und Langeweile liegen nah beieinander. Wir essen, trinken, schlafen aus Langeweile. Partner schlafen ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat

Jahrelang ringt man in der Psychoanalyse um Erkenntnisse. Irgendwann dämmert es einem, warum man da ist, wo man gerade ist und warum man es früher nicht anders machen konnte. Und dann fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Jetzt weiß man, warum man nicht s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rückenschmerzen können durch den „inneren Beobachter“ entstehen

Wir stehen an der Ampel und sind uns sicher, dass der Mann im Auto nebenan uns anstarrt. Wir überprüfen es, schauen rüber und: Er guckt gar nicht. Wir alle fühlen uns dann und wann "verfolgt" oder beobachtet. Manchmal hören wir im Auto laut Musik und wünschten...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Emotionale Ernährung: Wie fühle ich mich nach welcher Speise?

Wenn ich Kaffee trinke, bekomme ich auch Hunger auf Schokolade. Wenn ich also weniger Schokolade essen möchte, versuche ich, weniger Kaffee zu trinken. Aber Kaffee wärmt so schön und macht mich wach! Ich brauche diesen schönen Duft und dieses Gefühl, von Kaffee geweckt zu werden. Wie fühlen sich dann Schokolade und Milch an? Sie dämpfen und beruhigen mich. Andererseits habe ich dann das Gefühl, dass es mir an Klarheit fehlt. Es kann sehr sinnvoll sein, sich zu fragen: „Wie werde ich mich fühlen, wenn ich dieses oder jenes gegessen oder getrunken habe?“ Weiterlesen

Erschöpfung lindern: Ein sauberer Mund macht munter

Nach dem Aufwachen wollen wir vielleicht erst einmal etwas trinken, uns den Mund spülen oder die Zähne putzen. Irgendwie kommt mit der Frische im Mund auch ein allgemeines Frische-Gefühl auf. Zahnfleischbeschwerden schwächen uns und die Bakterien, die an einer Parodontitis beteiligt sind, können sogar einem Herzinfarkt den Weg bahnen (Zaremba M. et al. 2007). Sich den Mund sauber zu halten, gibt ein gutes Gefühl – es weckt auf und kann auch Heißhungerattacken mindern. In der ayurvedischen Medizin werden gerne Mund-Öl-Spülungen verwendet, um den Mund gesund zu halten. Wissenschaftliche Studien kommen hier zu unterschiedlichen Ergebnissen. Weiterlesen

Zu viel! Wie gehen wir psychisch mit Überflutung um?

Im Leben ist es uns immer wieder mal zu viel - sagt der Psychoanalytiker Adam Phillips in seinem Video "On being too much for ourselves" (Youtube). Wenn wir emotional oder physisch überfordert sind, dann reagieren wir körperlich: Herzrasen, Übelkeit, Bluthochd...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Heilung in kleinen Häppchen

„Ich will jetzt jeden Tag eine halbe Stunde ums Feld spazieren“, sagen wir uns. Ein guter Vorsatz, doch oft wird er zum Krampf. Manche schaffen über diesen Vorsatz den Weg zum regelmäßigen Gehen, andere wiederum quälen sich damit, dass sie es „schon wieder nicht“ geschafft haben. Wer gesund leben und sein eigener Arzt sein möchte, dem tut es gut, den Blick zu weiten. Wir können alles, was uns gut tut, zu unserer Heilung nutzen. Schön ist es, die Ordnungstherapie wiederzuentdecken, die durch Pfarrer Kneipp populär wurde. Ist die Umgebung sauber und ordentlich, fühlen wir uns oft gleich wohler. Anstatt uns schwierige Dinge vorzunehmen, können wir im Alltag viele kleine Dinge verwirklichen, die alle wie kleine Gesundheitshäppchen wirken.

Wir können uns freuen, wenn wir mal einen Tag ausgedehnt spazieren gegangen sind. Am nächsten Tag setzen wir uns vielleicht lieber gemütlich mit einem Buch hin. Wir haben uns den Bauch vollgeschlagen und bereuen es. Aber wir können danach bewusst einen Espresso genießen. Jeder Tee, den wir uns kochen, jedes Kerzlein, das wir anzünden, jedes heiße Dusche oder Musik im Auto ist ein Baustein zum gesunden Leben.

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 19.5.2017
Aktualisiert am 2.5.2023

Diät: Das Problem sind die Abende

Um zu leben, brauchen wir Energie. Energie holen wir uns unter anderem durch Atmen, Essen, Trinken und Schlafen. Wenn wir zu wenig schlafen, dann nehmen wir an Gewicht zu (z.B. Knutson & Van Cauter, 2008). Wenn wir müde sind und keine Gelegenheit zum Schlafen finden, greifen wir zu Schokolade, Chips und Kaffee. Menschen im Schichtdienst haben meistens Gewichtsprobleme (z.B. Antunes et al., 2010). Wer eine Diät macht, kann tagsüber diszipliniert sein – aber abends, wenn die Müdigkeit kommt, kommt auch der Hunger. Weiterlesen