Willkommen

Robert Stoller: Sexuelle Perversionen sind die Rache für Kindheitswunden

Hinter Verführung und Flirten steckt so manches Mal Feindseligkeit. Der Psychoanalytiker Robert Jesse Stoller (1924-1991) hat interessante Theorien zur sexuellen Perversion aufgestellt. Er sagt, dass sie teilweise eine Form der "emotionalen Rache für Kindhe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hassliebe – Liebe und Hass gehen oft Hand in Hand

Wenn wir wütend sind, ist die Sache schnell gegessen: Wir zeigen unsere Wut und reagieren uns ab. Wenn ein Kleinkind immer wieder wütend wird, weil es von seiner Mutter wiederholt eingeengt oder verlassen wird, dann kann die immer wiederkehrende Wut jedoch zum...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angst vor der inneren Kraft

"Es war zwei Uhr morgens. Ich wurde wach und fühlte mich unendlich depressiv. Es war, als würde ein unbeschreiblicher Druck auf mir lasten. In mir wuchs der Gedanke: 'Das ist nicht auszuhalten!' Das Gefühl des Unaushaltbaren wurde so mächtig, dass ich Angst ha...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich bin auch alleinerziehend – mein Mann kommt immer erst um 20 Uhr

Es gibt sicher kaum eine alleinerziehende Mutter, die diesen Satz nicht schon mal gehört hat: „Mein Mann kommt immer erst spät nach Hause – ich bin sozusagen auch alleinerziehend.“ Ich antwortete dann meistens: „Die Tage sind nicht das Problem. Erst in der Nacht spürt man die Last.“ Alleinerziehend zu sein ist deshalb oft so anstrengend, weil abends eben niemand nach Hause kommt. Nach einem anstrengenden Tag fällt man totmüde ins Bett. Und wird vielleicht mitten in der Nacht geweckt, weil das Kind spuckt oder mit Fieber aufwacht. Nachts kommen die Geldsorgen, die Sorgen um die Konflikte mit dem Vater, die Gefühle des Alleinseins und Überfordertseins. Es ist das leere Bett, das schmerzt. Weiterlesen

Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

Um "außerkörperliche Erfahrungen" ging es in der Zeitschrift "Psychologie heute" im März 2011. Bei einer "außerkörperlichen Erfahrung" haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, in einem anderen Körper zu sein, sich selbst von außen zu betrachten oder an der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was nutzt es uns, im Chaos ruhig zu bleiben?

„Ich habe so viel zu erledigen, ich kann mich nicht hinsetzen und ‚Oom‘ singen“, sagt eine Frau. Sobald sie sich vornimmt, Yoga zu machen oder zu meditieren, drängen sich ihr unglaublich wichtige, ja lebenswichtige Dinge auf: Der Streit mit dem Partner, das nicht überwiesene Geld, der zu verschiebende Termin, der Schimmel im Kühlschrank, der Hautfleck, der wie Krebs aussieht, die Drohung des Nachbarn, einen Rechtsstreit zu beginnen – all das schwirrt im Kopf herum. „Ich muss mich doch sofort daran begeben, zu telefonieren, zu schreiben, zu reden, zu handeln, damit um mich herum keine Brände entstehen, oder?“ „Wenn ich ruhig werde, obwohl um mich herum alles höchst beunruhigend ist, dann betäube ich mich doch selbst, oder?! Wenn ich Geldsorgen habe und eine Stunde meditiere, anstatt zu arbeiten, dann wird doch alles viel schlimmer!“

„Ich habe Angst, dass ich durch das Ruhigwerden nicht mehr auf die alltäglichen Katastrophen reagiere und dann irgendwann aufwache und merke, dass alles kaputtgegangen ist, nur weil ich in meiner Ruhe nichts bemerkt habe“, sagt einer.

Von selbst

Doch wenn man sich trotz der Brände und Aufregungen in einem und um einen herum hinsetzt und versucht, ruhig zu werden, stellt man oft fest: Das Leben regelt sich von selbst. Der Anrufer, der eben noch so dringend drängte, hat eine andere Lösung gefunden. Der verschobene Termin wird durch einen günstigeren ersetzt. Die Flammen, die man als sehr hoch phantasierte, sind nur kleine Kerzenscheine. Und anstatt „betäubt“ zu sein, wird man durch die Ausgeglichenheit sensibler für Entwicklungen, kann über die Dinge besser nachdenken, sie ruhiger beeinflussen und leichter mit anderen reden. Bei der Meditation ist es dann manchmal wie im Urlaub: Während man in den ersten Tagen noch unruhig ist, merkt man nach einiger Zeit vielleicht, wie man ruhiger wird und mehr Abstand gewinnt. Auch, wenn wir nicht da sind, geht das Leben weiter. Irgendetwas fängt uns auf, hält uns, wenn wir ruhig werden.

Irgendwann merken wir: Nicht das Ruhig-Werden ist das Problem, sondern das dauerhafte Mitbrennen, Mit-Hetzen, Handeln und Aktiv-Sein. Durch das Ruhigwerden werden unsere Größenphantasien kleiner, wir werden im positiven Sinne etwas unwichtiger. Der Lebenspuls geht weiter, so wie unser Herz einfach weiterschlägt, ganz besonders dann, wenn wir es in Ruhe lassen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 11.5.2017
Aktualisiert am 5.9.2020

„Der Patient wird nie satt.“ Sucht ist das Fehlen von Echtem

"Schon wieder so ein Patient, der nie satt wird. Ich denke, auch in der Therapie wird er nicht satt werden können." Sätze wie diese fallen im therapeutischen Bereich immer wieder. Resigniert zieht der Therapeut sich zurück. Es ist, als hätte der Patient ein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Es geschieht mir

Wir finden das Leben so anstrengend. Wir wollen alles im Griff haben, selbstbewusst sein, unseren Mann stehen. Und doch geschieht uns immer irgendetwas. Dinge, die wir so gar nicht wollen: Neue Kosten kommen auf uns zu, wir werden verlassen, wir bekommen ei...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

#CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“

Es ist ein Debatten-heißer Sommer. An Corona entzündet sich das Leib-Seele-Dilemma. Die Hitze entzweit die Gesellschaft in diejenigen, die die Maske weiter tragen und die, die es nicht tun. Fernab vom Corona-Virus ist es psychologisch äußerst interessant, w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Gewalt: Lässt sich eine Kindheitsvorstellung verändern?

Wenn ein Kind in Gewalt aufgewachsen ist - kann es dann jemals von dieser Gewalt wegkommen? In der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Analytiker sitzt hinter ihm. Mit sehr schwer traumatisierten Patienten kann man dieses Setting häufig zunäc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden