Wenn Du schon lange irgendwie mit Deinem Leben unzufrieden bist, wenn Deine Beziehungen ständig in die Brüche gehen oder wenn Du sehr oft Schwierigkeiten mit Deinen Freunden und Kollegen hast, leidest Du vielleicht an einer Persönlichkeitsstörung (ein unschöner Begriff, der abgeschafft werden sollte, wie ich finde). Eine Persönlichkeitsstörung ist nach dem amerikanischen Diagnosesystem DSM IV (Diagnostic and Statistical Manual of Diseases, 4. Version) eine sogenannte „Achse-II-Störung“. Hierzu zählen allgemein psychische Störungen, die dauerhaft – und oft schon seit der Kindheit – bestehen. Aber auch leichte geistige Behinderungen werden als „Achse-II-Störung“ klassifiziert.Weiterlesen
Zu den Achse-I-Störungen nach dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM, Version IV) gehören aktuelle psychische Symptome wie zum Beispiel Angststörungen, Depressionen, Schlafstörungen, Essstörungen oder Anpassungsstörungen. Weiterlesen
Unter „fluider“ (= „flüssiger“) allgemeiner Intelligenz versteht man die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen (Abkürzung: gf = fluid general intelligence). Die „kristalline“ Intelligenz ist die Intelligenz, die sich durch vorangegangenes Lernen angesammelt hat (Abkürzung: gc = crystallized general intelligence). Die Begriffe wurden von dem Persönlichkeitspsychologen Raymond Bernard Cattell geprägt.
Der Zyklisch Maladaptive Beziehungszirkel (Cyclic Maladaptive Pattern, CMP) ist ein Kommunikationsmodell, das 1984 vom Psychotherapieforscher Hans Strupp und dem Psychologen Jeffrey L. Binder entwickelt wurde. Der Psychoanalytiker Wolfgang Tress hat dieses Modell 1990 modifiziert. Das Modell bezieht sich auf die Erwartungen eines Menschen an andere und die Reaktionen, die die anderen auf diese Erwartungen zeigen. In dem von Tress modifizierten Modell werden mögliche Zirkel in der Arzt-Patienten-Beziehung beschrieben. Weiterlesen
„Vigilanz“ bedeutet „Wachheit“. Das Wort leitet sich vom Lateinischen „vigilantia“ = „Wachsamkeit“ ab. Ist die Vigilanz erhöht, ist ein Mensch besonders „wach“, oft ängstlich-wachsam. Ist die Vigilanz eingeschränkt, ist der Mensch eher schläfrig.
„Kognition“ ist eine ungenaue Sammelbezeichnung für höhere Hirnleistungen. Dazu gehören Denken, Lernen, Erinnern, Planen, Erkennen, aber auch Wahrnehmen. Das Wort leitet sich ab vom Lateinischen „cognitio“ = „Erkenntnis“ (cognoscere = kennenlernen, wahrnehmen, erkennen). Weiterlesen
Eine einheitliche Definition darüber, was psychische Gesundheit eigentlich ist, gibt es nicht. Inwieweit sich psychische Gesundheit messen lässt, darüber streiten sich häufig die Gelehrten. Mithilfe zahlreicher Fragebögen versucht man, die psychische Gesundheit zu erfassen. Solche Fragebögen bieten immerhin eine Orientierung. Dazu gehören beispielsweise die Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG). Dieser Test besteht aus 5 Frageblöcken zum „geistig-seelischen Wohlbefinden“ (Autonomie, Willensstärke, Lebensbejahung, Selbstreflexion und Sinnfindung) sowie 2 Frageblöcken zum „sozialen Wohlbefinden“ (Natürlichkeit und Soziale Integration). Bestellt werden können die SPG bei der www.testzentrale.de
Wer online Bilder vom Gehirn in der Magnetresonanztomographie (MRT) anschauen möchte, der gehe auf die Website „The whole brain atlas“ der Harvard Medical School. Die Ärzte Dr. Keith Johnson und Dr. Alex Becker haben diesen hervorragenden Atlas zusammengestellt. Hier bekommt auch der Laie eine Vorstellung davon, wo welche Hirnstrukturen liegen.
Der „Hippocampus“ ist ein Teil des Gehirns. Er gehört zum sogenannten „Limbischen System“ und liegt tief innen im Schläfenlappen (Temporallappen). Früher wurde der Hippocampus zum „Riechhirn“ gezählt, doch unmittelbar hat er damit nichts zu tun. Er beeinflusst den Hormonhaushalt, die Darmfunktionen und die Emotionen. Er ist eng verbunden mit dem Hypothalamus und mit der Amygdala. Weiterlesen
Krankheiten können nach einem Schema der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organisation, WHO) international verständlich verschlüsselt werden: „ICD“ ist die Abkürzung für International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Die Ziffer hinter der Abkürzung „ICD“ zeigt, um die wievielte Überarbeitung der Klassifikation es sich handelt (z.B. ICD-10, ICD-11). Wer online nach ICD-Codes für Krankheiten suchen möchte, der findet das Schema auf der Website des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Weiterlesen