Willkommen

Dysthymia

„Dysthymia“ oder „Dysthymie“ heißt wörtlich „Verstimmung“ (dys = ungut, Thyme = Stimmung, Gemüt). Die Dysthymie ist eine Form der Depression. Dabei handelt es sich um eine chronische „depressive Verstimmung“, also nicht gerade um eine schwere Depression. Aber diese Verstimmung tritt bei den Betroffenen immer wieder auf. Sie begleitet die dysthymen Patienten meistens über viele Jahre, oft schon von Jugend an. (ICD-10: Dysthymia = F.34.1)

Major Depression

Im englischsprachigen Raum wird eine unipolare Depression (also eine Depression ohne Phasen der Hochstimmung = ohne Phasen der Manie) als „Major Depression“ bezeichnet. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) schreibt in seiner Leitliniensynopse zum Thema „Depression“ aus dem Jahr 2009: Weiterlesen

Serotonin macht glücklich

Serotonin ist ein Molekül, das vom Körper selbst gebildet wird. Man spricht auch vom „Glückshormon“. Wer einen Mangel daran hat, kann an einer Depression erkranken 6 oder umgekehrt: Wer genug Anlass zu gedrückter Stimmung hat, bei dem sinkt die Serotoninkonzentration zwischen den Nervenzellen irgendwann ab. Serotonin wird auch als 5-Hydroxytryptamin (5-HT) bezeichnet. Serotonin kann man nicht einfach als Tablette schlucken, denn es kann die natürliche Schranke zwischen Blut und Gehirn nicht überwinden. Doch man kann Schokolade essen: Sie enthält die Aminosäure Tryptophan, einen Eiweißbaustein. Der Körper nimmt es auf und produziert daraus sein Serotonin. Weiterlesen

Multidimensionale Perfektionismusskala nach Frost (FMPS)

Die „Frost Multidimensional Perfectionism Scale“ (FMPS) heißt auf Deutsch: „Multidimensionale Perfektionismusskala nach Frost“. Wie immer bei psychologischen Tests ist es schwierig, den Test als Ganzes im Internet zu finden. Der Grund: Die Tests sind urheberrechtlich geschützt, so dass man sie nur kaufen, aber nicht kostenlos erhalten kann. Allerdings findet man die Tests oft in den Anhängen von Masterarbeiten und Dissertationen, die frei zugänglich sind.