„Immer, wenn ich in einer Beziehung bin, weiß ich selbst nicht mehr, was ich will.“ Wir haben oft den hohen Anspruch, stets zu wissen, „was wir wollen“, dabei ist es oft so schwierig, besonders im Zuzweitsein. Je nachdem, wie wir aufwuchsen, fällt es uns zudem sehr schwer, zu äußern, was wir wollen. Vielleicht hatten wir eine verletzliche Mutter, der jede Form der Trennung Angst gemacht hat. Trennung fängt schon da an, wo die Mutter etwas meint und das Kind etwas anderes meint. Wenn wir bemerkten, wie verletzlich die Mutter war, redeten wir ihr nach dem Mund, weil wir spürten, dass wir sie dadurch emotional stabil halten konnten. Wir schauten vielleicht stets nach der Mutter und versuchten, sie zu lesen. Die Frage „Was kann sie nun wollen?“ wurde zur zentralen Lebensfrage und auf einmal merkten wir: Ich weiß gar nicht mehr, was ich selbst eigentlich will. Weiterlesen
„Ich bin so unzufrieden! Nichts kann man mir recht machen. Alles scheint in einer Sackgasse zu enden“, sagt die Patientin. Sie versteht die Welt nicht mehr. Doch bevor wir uns an jede einzelne Baustelle begeben, bevor wir schauen, wo es überall hakt und hinkt und wo die „Ansprüche zu hoch“ sind, schauen wir lieber auf „die Welt“ – das ist in dem Fall der Psychoanalytiker. Viele empfinden es so: Stimmt die Beziehung zum Psychoanalytiker, stimmt auch alles andere. Es ist wie mit der Mutter und dem kleinen Kind: Ein Küsschen auf die Stirn und das Kind läuft freudig in die Welt hinaus.Weiterlesen
„Sie dürfen nicht so verkrampft suchen“, heißt es in Flirt-Seminaren. Sigmund Freud hat den Sexualtrieb als einen der stärksten Triebe angesehen, den wir neben dem Hunger haben. Wer lange alleine ist, der merkt das. Um Bild zu bleiben: Während man selbst seit Jahren quasi nichts zu essen bekommen hat, scheinen die anderen ständig am gedeckten Tisch zu sitzen. Die Sehnsucht wird immer größer. Und dann bekommen die Betroffenen zu hören: „Schau nicht so gierig! Damit schreckst Du den anderen ab und die Wahrscheinlichkeit, dass Du einen Partner findest, wird immer geringer.“ Doch wie sich zurückhalten, wenn der Hunger so groß ist? Je länger wir nichts bekommen, desto hungriger werden wir. Doch meistens lassen auch diese sehnsüchtigen Phasen irgendwann wieder nach. Ich glaube, es hilft, die Verkrampfung, die Verzweiflung und die brennende Sehnsucht zuzulassen und diese Gefühle genau zu spüren. Dieser ehrliche Umgang mit sich selbst eröffnet oft ganz neue Möglichkeiten.