Das intensive Zuhören zu erlernen, ist sicher eine der größten Herausforderungen in der psychothearpeutischen Ausbildung. Der amerikanische Psychoanalytiker Lewis Aron (1952-2019) hat in einem wunderbaren Zitat zusammengefasst, worum es in der Psychoanalyse geht (2009, frei übersetzt von Voos): „Das ist es, was Psychoanalyse ist. Das ist es, was wir anbieten: Wir hören den Menschen ganz genau zu, über eine lange Zeit und mit einer großen Intensität. Wir hören auf das, was sie sagen und auf das, was sie nicht sagen; auf das, was sie in Worten sagen und jenes, was sie mit ihren Körpern und ihren Handlungen ausdrücken. Und wir hören ihnen zu, indem wir uns selbst zuhören – wir achten auf unsere Psyche, unsere Träumereien und unsere körperlichen Reaktionen.“ Weiterlesen
„Außer Desensibilisierung kann man da kaum was machen“, sagt die Dermatologin im Fernsehen. Heuschnupfen quält und erschöpft. Man kann schon etwas tun, aber es braucht viel Konsequenz und die Disziplin der Verzweiflung. Regelmäßiges, atembetontes Yoga können den Heuschnupfen meiner Erfahrung deutlich lindern oder sogar fast ganz kurieren, doch muss man sich Zeit geben: Etwa zwei Jahre täglichen Yogas brauchte es bei mir, um die Symptome dauerhaft zu lindern bzw. zu beseitigen. Auch Studien zufolge ist Yoga bei allergischer Rhinitis hilfreich (z.B. Chanta A. et al., 2022). Wichtig ist es, den gestressten Körper herunterzufahren – während wir schlafen, haben wir auch keinen Heuschnupfen, selbst wenn wir tagsüber während des Pollenfluges ein Nickerchen machen. Andererseits werden wir in der zweiten Nachthälfte oft mit starken Symptomen wach. Viele verschiedene Bausteine können das Immunsystem beeinflussen. Hier einige Tipps:Weiterlesen
Im weitesten Sinne bedeutet „Abstinenz“, dass der Therapeut keine private – vor allem aber auch keine sexuelle – Beziehung mit dem Patienten eingeht. Der italienische Psychoanalytiker Gaetano Benedetti (1920-2013) schreibt: „Die Abstinenzregel bleibt grundsätzlich gültig als Selbstdisziplin, als Selbstreflexion, als ständige Überprüfung der unbewussten Motivationen, als Verzicht auf narzisstische Interventionen“ (Die Kunst des Hoffens, Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 158). Ausbildungskandidaten sind so manches Mal verunsichert und vielleicht zu streng mit sich selbst. „Also atmen ist noch erlaubt“, sagte mir einmal mein Supervisor. Und: „Freude zeigen auch.“ Einen guten Überblick über „Die Geschichte der Abstinenzregel“ (2003, PDF) liefert die Psychoanalytikerin Iris Graurock vom Dresdener Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V., www.dieg.org.Weiterlesen
Die Angst, einfach laut losschreien zu müssen, ist nicht selten. Die Impulse können sehr stark sein, ähnlich wie bei einem Tourette-Syndrom. Diese Angst kann bei psychischen Belastungen vorkommen, insbesondere dann, wenn Du z.B. frühtraumatisiert bist. Vielleicht hast Du schon früh medizinische Behandlungen, Gewalt oder die Vojta-Therapie über Dich ergehen lassen müssen. Das waren Situationen, in denen Du als Baby enorm unter Druck warst und laut schreien musstest. Du hörtest Dich selbst dabei schreien. Gerade in angespannten, auch in stillen Situationen, können Dir Bilder vom Schreien in den Kopf kommen oder Du hast das Gefühl, gleich selbst laut losschreien zu müssen. Dieser Drang entsteht möglicherweise häufig in Situationen, in denen Du schlecht wegkommen würdest: in Aufzügen, Seilbahnen, in einer ruhigen Situation mit Kind oder Partner, im Flugzeug, während der Moderation einer Fernsehsendung oder im Hörsaal. Etwas will sich Gehör verschaffen – DU willst Dir Gehör verschaffen.Weiterlesen
Die Vojtatherapie (eine spezielle Form der Krankengymnastik) bei Babys ist eine aus meiner Sicht so quälende Therapie, dass sie meiner Meinung nach nicht bei Babys/Kleinkindern angewendet werden sollte. Der mögliche Nutzen steht in keinem Verhältnis zur psychischen Qual. Als Alternativen bieten sich Bobath, Osteopathie, Feldenkrais oder achtsame Aktivierung an. Doch nicht nur die Mütter/Väter und Babys leiden entsetzlich, sondern ganz besonders auch die – oft noch kleinen – Geschwister. Nicht selten erhalte ich Hilferufe von (älteren) Geschwisterkindern, die mich fragen, was sie tun können, wenn ihr Bruder/ihre Schwester aus tiefster Not schreit. Auch, wenn ich finde, dass die Vojtatherapie einer Kindesmisshandlung gleichkommt, so kann ich den Geschwistern doch oft nichts raten. Da mich die Folgen der Vojtatherapie bei Babys interessieren, sammle ich Mails mit Erfahrungsgeschichten. Du kannst mich unter voos at medizin-im-text.de erreichen.
Das Kind, es durfte nie die Tür zumachen. Es wurde älter und entdeckte sich selbst. Der Vater, er kam immer hinein. Wut stieg auf in dem Kind. Es durfte nie allein sein. Eines Tages schloss es die Tür ab. Aber es schämte sich sehr. Denn wenn die Tür zu ist, so dachte es, weiß der Vater, was ich tue. Das Kind schämte sich, den Vater auszuschließen. Die Gedanken des Vaters waberten durch die verschlossene Tür. Das Kind war unter Verdacht. Noch mehr, als entdeckt zu werden, schämte es sich, die Tür zu verschließen. Die Scham wuchs und wuchs. Entdeckt werden wollte das Kind nicht. Verdächtigt werden auch nicht. Die Türe abzuschließen hätte Entdecktwerden bedeutet. Das Kind sah keine Lösung. Also vergrub es seine Sexualität. Bis heute.Weiterlesen
Wer in der Psychiatrie die Medikamenteneinnahme verweigert, hat oft einen schweren Stand. Ärzte und Therapeuten werfen den Patienten mitunter vor, sie könnten nicht vertrauen, sie hätten keine Krankheitseinsicht, sie würden sich trotzig wie ein Kind benehmen und vieles mehr. Zum Glück gibt es Psychotherapeuten wie den New Yorker Psychiater Peter Breggin (geboren 1936) – er setzte sich sein Leben lang dafür ein, Psychosen zu verstehen und keine Psychopharmaka zu verordnen. Je stärker die Antipsychotika die Psychiatrie eroberten, desto weniger Raum blieb für psychologische Erklärungsmodelle und Psychotherapie. Weiterlesen