Willkommen

63 Wie werde ich Psychotherapeut*in/Psychoanalytiker*in? „Ich bin weg und ich bin da“

„Sind Sie noch da?“, fragt der Patient den Analytiker, wenn er still hinter der Couch sitzt. Hat der Patient traumatisierende, frühe Abwesenheiten von Mutter und Vater erlebt, dann wird die Vorstellung, der Analytiker könnte verschwunden sein, unter Umständen so stark, dass der Patient sich auf der Couch umdrehen und vergewissern muss, dass der Analytiker noch da ist. Das Gefühl, der andere sei da oder auch das Gefühl, man selbst ist da, ist nicht immer selbstverständlich. Auch der Analytiker hinter der Couch kann die Phantasie oder das Gefühl bekommen, er sei für den Patienten nicht mehr da, vielleicht gar nicht sichtbar (was er ja für den liegenden Patienten tatsächlich nicht ist). Kleine Kinder machen frühe Erfahrungen mit dem „Weg“ und „Da“, indem sie „Kuckuck-Spiele“ machen. Wenn sie sich selbst die Augen zuhalten, glauben sie, der andere könne auch sie nicht mehr sehen.

Das heißt: Wenn ich den anderen nicht mehr sehe, kann die unbewusste Phantasie auftauchen, dass auch ich weg bin, dass ich für den anderen nicht mehr sichtbar bin.

„Du behandelst mich wie Luft“, sagen wir manchmal, wenn jemand ständig so tut, als seien wir gar nicht da. Sigmund Freud erzählte die Geschichte seines eineinhalb Jahre alten Enkels Ernst, der sich über die Abwesenheit seiner Mutter mit einem Fort-Da-Spiel hinwegtröstete. (Freud: Jenseits des Lustprinzips. Das Unbewusste, GW Band 5, Projekt Gutenberg) Die Erfahrungen von „Weg“ und „Da“ gehören zu den ersten, die wir überhaupt machen. In der Psychoanalyse tritt das Thema besonders an Wochenenden und in Ferienzeiten auf.

Manchmal sind wir vielleicht überrascht, dass andere sich unseren Namen gemerkt haben. Unbewusst hatten wir vielleicht die Phantasie, dass wir nicht präsent genug für den anderen waren, damit er sich unseren Namen merken konnte.

Sich der eigenen Präsenz bewusst zu werden, gibt Sicherheit und Ruhe

Wer Analytiker werden will, für den ist es wichtig, sich über die eigenen Vorstellungen von „Weg“ und „Da“ bewusst zu werden. Denn als Analytiker wird man die Rolle desjenigen einnehmen, der den Patienten alleine lässt: im Urlaub, an den Wochenenden, am Ende der Stunde. Wenn ich mir als Analytiker meiner „Präsenz“ selbst zu unsicher bin, kann es passieren, dass ich dann aktiv werde und mich bemerkbar manchen möchte, z.B. indem ich den Drang habe, einem Patienten hinterherzutelefonieren, wenn dieser nicht kommt. Wir haben vielleicht die Phantasie, dass der Patient uns als völlig abwesend erlebt. Wichtig ist es dann, sich seiner Präsenz bewusst zu werden. Denn einem Patienten hinterherzutelefonieren, bedeutet, sich zum Verfolger zu machen. Es ist wichtig, dass der Patient frei bleiben kann – auch in seinen eigenen Phantasien um Ab- und Anwesenheit.

In der eigenen Lehranalyse beschäftigt man sich mit diesen Fragen: Wie ist es für mich, wenn mein Lehr-Analytiker abwesend ist? Wie verlassen oder wie präsent fühle ich mich in der Lehranalyse oder als angehender Analytiker hinter der Couch? Wann bekommt eine Beziehung etwas Verfolgendes? Wieviel muss „gemacht“ werden, damit ein lebendiges Gefühl entsteht? Halte ich es aus, wenn der Patient mich „wie Luft“ behandelt?

In der Lehranalyse kann nach und nach das Gefühl entstehen: Ich bin da. Ich bin für den Patienten präsent und ich verlasse auch mich selbst nicht. Ich kann oszillieren zwischen der Welt des Patienten und meiner eigenen Welt und ich kann beweglich bleiben. Der Patient kann mich nutzen. Wenn ich in der Ausbildung zum Psychoanalytiker die Sicherheit erlange, mit der ich sagen kann: „Ich bin da und das reicht“, dann hat man etwas sehr Wichtiges erreicht.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Literatur:

Blumenberg, Yigal (2005):
„Fort – da: Die Vertreibung aus dem Paradies ins Leben“
Ein Kommentar zu „Jenseits des Lustprinzips“
Forum der Psychoanalyse, Ausgabe 2/2005
https://www.springermedizin.de/fort-da-die-vertreibung-aus-dem-paradies-ins-leben/8522886

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.9.2021

Beziehung gestalten: „Allein bin ich da, zu zweit bin ich weg.“

"Wenn ich zu zweit bin, weiß ich nicht mehr, was ich will." Das kennen sicher viele. Ein anderer kann uns "jeck" reden, dominant und stärker sein als wir. Der andere kann aber auch sanft sein und wir können ihm liebevoll zugeneigt sein. Dann wissen wir oft tro...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Es ist laut.

Es ist so laut, denkt das Kind. Die Eltern, sie streiten nur – fast jeden Tag. Das Kind darf nicht nach Hilfe suchen. Es wird geschlagen, wenn es erzählt. Es schweigt. Es ist ein ruhiges Kind – die Lehrer, sie mögen es sehr. Das Kind hat Bauchweh. Es hofft, dass der Kinderarzt es errät. Es ist der Lärm, der diese Bauchweh macht. Das Kind muss schweigen. Der Kinderarzt sieht nichts. Lärm kann man nicht sehen. Weiterlesen

„Aber Sie müssen doch mal die Realität sehen!“

nachdensternen_greifen

Andy Holzer ist blind und Bergsteiger. Linda Thomas ist aus Leidenschaft Reinigungsfachkraft. Sie schreibt Bücher und hält Vorträge über den spirituellen Hausputz (Putzen!? Von der lästigen Notwendigkeit zu einer Liebeserklärung an die Gegenwart; amazon). Safi Nidiaye hat sich mithilfe ihrer Intuition aus ihrer Geldnot befreit und die „Intuitive Herzensarbeit“ entwickelt. Elfriede Ringsgwandl träumte von Kindes Beinen an von einem eigenen Theater. Sie hat es über viele Jahre aufgebaut, obwohl alles gegen ihr Vorhaben sprach (Youtube). Amanda Palmer lebte lange von der Musik durch Schenken und Beschenktwerden (TED-Talks: The Art of Asking).Weiterlesen

Hochgebildete Frauen finden oft nur schwer einen Partner

"Je klüger, desto einsamer: Gebildete Frauen stellen zu hohe Ansprüche bei der Partnerwahl", lese ich auf femininleben.ch. Die Autorin Linda Leitner schreibt unter anderem: "So sollte die kultivierte Singlefrau von heute bei der Partnerwahl wohl also ein klein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

10 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Die Ausbildung finanzieren

Eine Psychoanalyse-Ausbildung, zum Beispiel bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) ist teuer. Eine Lehranalyse-Stunde kostet um die 100 Euro. DPV-Institute bieten für Ärzte und Psychologen Weiter- bzw. Ausbildungen nach den Richtlinien der Ärzt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

9 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Das Psychiatrische Jahr

Der Begriff "Psychiatrisches Jahr" bezieht sich eigentlich auf Psychologen. Wenn Psychologen Psychotherapeuten werden, dann arbeiten sie eine Zeit lang als "Psychotherapeuten in Ausbildung" (PiA). Die Zeit als PiA ist in eine "Praktische Tätigkeit I und II" un...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

8 Wie wird man Psychoanalytiker*in? Psychoanalyse für Ärzte: Weiterbildungsbeginn schon vor dem Facharzttitel möglich

Beitrag speziell für Ärzte und Ärztinnen: Um zur Weiterbildung zum Psychoanalytiker zugelassen zu werden, müssen Ärzte die Approbation (also das Dritte Staatsexamen) haben. Als Ärztin/Arzt kann man die Weiterbildung zum Zusatztitel "Psychoanalyse" schon beginn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Juristerei

"Das sind emotionale Dinge, die tun hier nichts zur Sache. Lassen Sie uns bei den Fakten bleiben", sagt die Richterin. "Wir nehmen die Psychodynamik sehr ernst", sagt der Psychoanalytiker. Es gibt wohl kaum zwei gegensätzlichere Fachgebiete als die Juristerei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Das Haut-Ich“ von Didier Anzieu

Das Buch "Le Moi-peau", "Das Haut-Ich", erschien erstmals 1985. Der französische Psychoanalytiker Didier Anzieu stellt hier die Frage: Welche Bedeutung hat die Haut für die psychische Entwicklung? Ausgiebig befassen sich Psychoanalytiker mit Körperhöhlen, D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden