Willkommen

Kribbeln, heißer Kopf, Taubheit und Unruhe – was raubt mir den Schlaf?

Taubheit und Kribbeln in Armen und Beinen, Hitze im Kopf, Schmerzen in den Schultern und an den Handgelenken, dann aber auch Kribbeln im Mund, auf der Wange, auf der Zunge, im Ohr und im Gesicht. Viele leiden gerade in den Wechseljahren in der zweiten Nachthälfte über Wochen und Monate an Symptomen wie diesen – und dann sind sie wieder weg. Handfeste Ursachen lassen sich oft nicht finden. Die Youtuberin „Cherellethinks“ beschreibt ihre Beschwerden in ihrem Video „Anxiety Induced Tingling And Numbness“. Weiterlesen

Introjekte – wen haben wir denn da gefressen?

Mit dem Körper können wir uns etwas einverleiben und es wieder ausstoßen. Seelisch tun wir dasselbe: Wir nehmen einen anderen in uns auf – wir können uns an ihn erinnern, wenn er nicht da ist. Wir können ihn als Bild und als Gefühl mit uns tragen. Wir können den anderen nachmachen, also uns in seine Haut hineinversetzen und uns so fühlen wie er sich vielleicht fühlen mag. Babys nehmen als Erstes die Mutter(milch) auf – sie schauen die Mutter an und verinnerlichen sich ihre Blicke, ihre Mimik, ihr Gesicht. Wenn wir uns etwas seelisch einverleiben, dann „introjizieren“ wir es. (Text: Dunja Voos, Bild: © Children’s Community Jhamtse Gatsal)Weiterlesen

Ichpsychologie (Ego Psychology): Wieviel Platz hat das „Ich“ in der Psyche?

Die Ich-Psychologie ist eine Ausrichtung der Psychoanalyse, bei der es um das "Ich" innerhalb der Strukturen "Es, Ich und Über-Ich" geht. Die Ich-Psychologie hat ihre Wurzeln bei Sigmund Freud, der das Konzept von Es, Ich und Über-Ich mit diesen Worten "erf...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unsere Repräsentanzenwelt bestimmt, wie wir uns und andere erleben

In der Psychoanalyse ist viel von "Repräsentanzen" die Rede. Eine Repräsentanz ist eine Vorstellung, die wir von einem anderen haben. Wenn wir an unsere Mutter denken, dann ist sie in unserer Psyche repräsentiert: Uns kommt in den Sinn, wie sie aussieht, wi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Mit der Hintergrundmusik des Lebens leben: Wenn Störendes bleibt

"Man freut sich über alles, wenn man das Richtige schon hat!", sagt Elyas M'Barek in der Sky-Werbung. So ist es. Doch ebenso ist es umgekehrt: Wenn man das, was man sich am meisten wünscht, ständig vermissen muss, kann das Leben hart werden. Wer seine große Li...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Immer, wenn ich mich verliebe, werde ich psychotisch“

Liebe sei heilsam, heißt es. Man solle sich "in sich selbst zu Hause fühlen", sagt man. Und doch ist das für manche Menschen ein Ding der Unmöglichkeit, weil das "Zuhause" ein Ort von Gewalt, Geschrei, Missachtung und Grausamkeit war. Etwa 20% der Bevölkerung ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kann man sich zu Vertrauen entschließen?

"Vertrauen öffnet Türen", schrieb ich auf Twitter. Daraufhin kam die Frage auf, inwieweit Vertrauen ein Gefühl ist. Ist Vertrauen eine Einstellung, eine Haltung die man bewusst einnehmen kann? Grundgefühle wie Angst, Wut, Freude oder Trauer kann man nicht so s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kontrolle aufgeben und vertrauen – wie geht das?

"Patienten brauchen eine maßgeschneiderte Psychotherapie!", ruft's aus den Reihen der Psychotherapieforscher. "Intervention X führt zu Reaktion Y", so der Wunsch. Zum Glück sind wir Menschen keine Laborratten. Der Wunsch, alles kontrollieren zu wollen, ist in ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kann man nachträglich Urvertrauen gewinnen?

"Am schlechtesten geht es den Menschen, die ohne innere Mutter leben", sagte einmal der Selbstpsychologe Heinz Kohut (1913-1981). "Urvertrauen" ist ein großes Wort und viele Menschen machen sich große Sorgen, weil sie selbst davon ausgehen, kein Urvertrauen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Eine Alternative zur Lösung

"Arbeiten Sie auch lösungsorientiert?", werde ich oft gefragt. Nein. Ich arbeite mit Menschen, die sich in langanhaltenden Situationen befinden, für die es oft keine Lösung gibt. Aus dieser Arbeit können sich über die Zeit oft Lösungen ergeben, aber ich arbeit...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden