Willkommen

Konkretistisches Denken kommt häufig bei Psychosen vor (Psychose-Serie 5)

Wenn kleine Kinder das Wort "Kreislaufprobleme" hören, denken sie, da hätte jemand Probleme damit, im Kreis zu laufen. Kleine Kinder haben ein "konkretistisches" Denken. Redensarten und Wortbilder (Metaphern) zu verstehen, gelingt ihnen erst im Laufe ihrer ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Hypermentalisierung

"Mentalisieren" heißt, über uns und über andere nachzudenken. Wir können erahnen, dass ein Kind, das ein Eis sieht, das Eis haben möchte. Wir wissen, dass wir wütend werden, wenn uns jemand nicht beachtet. Was wir und andere glauben, denken, fühlen und vorhabe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Online-Affekt-Mentalisierung

"Immer, wenn ich vor meinem Professor stehe, kann ich nicht mehr klar denken", sagt eine Studentin. In emotional aufgeladenen Situationen gelingt es uns manchmal nicht mehr, über unsere Gefühle und Affekte nachzudenken. Wenn wir trotz großer Aufregung die Fähi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traumquellen nach Freud: So setzt sich der Traum zusammen

Träume sind hochkomplexe Gebilde. Und doch gibt es nach Sigmund Freud einige Bestandteile, die immer wieder vorkommen. Die Bestandteile bzw. Traumquellen sind nach Sigmund Freud unter anderem: Psychische Reize (z.B. Ängste, Konflikte), körperliche Reize (z.B. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Regression im Dienste des Ichs und Maligne Regression

Der Begriff "Regression" stammt vom lateinischen Wort "regredi" ab, was "zurückgehen" bedeutet. Wer sich von altersentsprechenden Verhaltensweisen zurückzieht auf frühere Entwicklungsstufen, der regrediert. In kritischen Situationen neigen wir zur Regressio...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Objektbeziehungstheorie und Objektbeziehungstheoretiker: Bindungen beeinflussen unsere psychische Gesundheit

Unsere Beziehungen und die Gefühle, die mit diesen Beziehungen verbunden sind, formen unsere Psyche enorm. Wir haben ein Bild von uns selbst (Selbstrepräsentanz), von anderen (Objektrepräsentanzen) und Affekte, die aufkommen, wenn wir an diese Beziehungen denk...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Oknophilie und Philobatismus

Der oknophile Mensch klammert sich an andere Menschen, während der philobatische Mensch die Freiheit liebt. "Oknos" = altgriechisch: der Zauderer. Oknos war in der griechischen Mythologie der Mann einer zügellosen Frau. Er war verdammt, auf ewig ein Seil zu fl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Narzisstische Persönlichkeitsstörung – wenn Liebe gehasst wird

"Der Narzissmus ist das Interesse am Selbst." So einfach definiert es der amerikanische Psychoanalytiker Ben Bursten in seinem Buch "The Manipulator" (amazon). Der Begriff leitet sich ab von Ovids Sage über Narziss, dem Jungen, der so in sein Spiegelbild im...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die „Unabhängigen“ in der Psychoanalyse (Independent Group)

Zwischen Anna Freud und Melanie Klein gab es große Spannungen. In Großbritannien bildete sich eine Gruppe zwischen den Anna-Freudianern und den Kleinianern: Die "Independent Group". Zu den "Unabhängigen", also zur "Independent Group", und den Objektbeziehungst...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytisches Feld: Zwischen Zweien breitet sich etwas aus

Wenn zwei sich unterhalten, entsteht immer etwas Drittes. Im psychoanalytischen Behandlungszimmer entsteht eine spezielle Atmosphäre zwischen Analytiker und Analysand. Manchmal scheinen Mutter oder Vater des Patienten geradezu anwesend zu sein, manchmal ist de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden