Willkommen

„Blumen auf Granit“ – ein Buch, das die Psychoanalyse(ausbildung) kritisiert

Psychoanalyse tut nicht jedem gut. Die Beziehung zum Therapeuten erinnert an eine Mutter-Kind- oder Vater-Kind-Beziehung. Ähnlich, wie Eltern bei ihren Kindern Einiges "falsch" machen können, so können auch Psychoanalytiker einen großen negativen Einfluss auf ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

Der Kinderanalytiker Dr. Hans Hopf hat in seinem Buch "Die Psychoanalyse des Jungen" seine Erfahrungen aus der Jahrzehnte-langen Arbeit mit Jungen zusammengetragen. "In den neunziger Jahren begannen Jungen zum Problem zu werden", schreibt Hans Hopf. Die Diagno...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

Dieses Buch kann ich jedem "Gläubigen" und "Ungläubigen" empfehlen: Glaube, Phantasie und psychische Realität. Autor des Buches ist Ronald Britton, ein britischer Psychoanalytiker. Sein Schwerpunkt liegt auf der Psychoanalyse nach Melanie Klein. Brittons Sp...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

"Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln." Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch "Psychotherapie der Borderline-P...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

The Silent Past and the Invisible Present (Trauma-Buchtipp)

Ich hab's selbst noch nicht gelesen, aber ich möchte dennoch ein Buch des Psychoanalytikers Paul Renn empfehlen, nachdem ich andere Texte von ihm kennengelernt habe: "The Silent Past and the Invisible Present - Memory, Trauma, and Representation in Psychoth...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach Gerald Klerman und Kollegen

Die interpersonelle Psychotherapie (englisch: Interpersonal Psychotherapy, IPT) wurde von vier Psychiatern in den 60er Jahren speziell für eine Studie über Depressionen entwickelt. Inzwischen gilt die Wirksamkeit der Interpersonellen Psychotherapie als erwiesen. Sie wird besonders zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Die Therapie beschränkt sich auf 12-20 Sitzungen, die jeweils 50 Minuten dauern. Therapeut und Patient konzentrieren sich auf das „Hier und Jetzt“ und untersuchen die Beziehungen, die der Patient zur Zeit hat. Die Methode ist in einem Handbuch (= Manual) beschrieben, nach dem sich der Therapeut richtet. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Klett-Cotta)Weiterlesen

Kriegserinnerungen von Psychoanalytikern und Psychoanalytikerinnen

Gerade stieß ich im Ärzteblatt (März 2013, S. 141) auf eine interessante Buchrezension von Tilmann Moser (Psychoanalytiker): Er empfiehlt das Buch "Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus - PsychoanalytikerInnen erinnern sich" von der Buchautorin und Psychoa...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Psychoanalyse tut gut

Mit meinem Buch "Psychoanalyse tut gut - ein Ratgeber für Hilfesuchende" wende ich mich an Menschen mit psychischen Beschwerden, die auf der Suche nach Hilfe sind. Klar und einfach erkläre ich, wie Psychoanalyse und psychoanalytische Therapien heute aussehen. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse: „Wird nur über Sex geredet?“ (Buchtipp)

Bevor ich mein Buch "Psychoanalyse tut gut" (Psychosozial-Verlag) geschrieben habe, kannte ich Wolfgang Wiedemanns Buch "Wird nur über Sex geredet?" wirklich nicht. Es ist mir erst vor wenigen Monaten in die Hände gefallen. Und ich bin überrascht, wieviele Par...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über das Sterben (Buchtipp)

Gian Domenico Borasio ist leidenschaftlicher Palliativmediziner, das wird in seinem Buch deutlich. „Über das Sterben. Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen“, so der Titel seines Buches, das 2012 im Beck-Verlag erschienen ist. Es hält sicher viele Überraschungen bereit: Wussten Sie, dass Morphin das wirksamste Medikament gegen Atemnot ist (S. 72)? Oder dass oft nicht der Schmerz, sondern Atemnot und Übelkeit die bedeutsamen Beschwerden am Lebensende sind? Bevor ich begonnen habe, das Buch zu lesen, habe ich es ein paar Mal zur Seite gelegt – mit so einem „unschönen“ Thema wollte ich mich in meiner Freizeit nicht beschäftigen. Umso wohltuender war es, zu sehen, dass Gian Borasio zu Beginn des Buches auf genau diese Berührungsängste des Lesers eingeht. Weiterlesen