Willkommen

Der Dämon in uns

Die Indie-Rock-Band "Imagine Dragons" singt von den "Demons", den "Dämonen" in uns. Immer wieder spüren wir sie: Kräfte, die über unserer Willenskraft stehen. Manchmal streiten wir mit dem Partner, werden böse und schauen uns dabei zu. "Ich kenne mich selbs...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Frühes Trauma: Körperhaltung im Schlaf kann Ängste triggern

"Ich wache nachts immer wieder mit unerklärlichen Panikattacken auf." Wir wissen, dass Gerüche, einzelne Laute oder Worte, Bilder und Geräusche an Traumata erinnern können und dann im Betroffenen starke Angst auslösen. Diese Einflüsse werden "Trigger" genannt....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Kippen bei Borderlinern hat viele Gründe

"Aber eben hast du doch noch gesagt ...", sagen wir verzweifelt zu unserer Freundin mit der Borderline-Störung. Sie wechselt so schnell die Meinung und die Stimmung, dass wir gar nicht mitkommen. Das hat viele Gründe. Die Anpassung an den anderen ist einer dav...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Bei Borderlinern muss man hart bleiben und an einem Strang ziehen.“

"Wir müssen als Team zusammenhalten und eine Front bilden", sagt die Stationsschwester einer psychiatrischen Jugendklinik. "Wir dürfen uns weder manipulieren noch umwerfen lassen. Nur, wenn wir bei unserem 'Nein' bleiben, kann der Patient sich beruhigen und...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Innere Objekte beeinflussen unsere Gefühlswelt – und umgekehrt

Wir können im MRT inzwischen viel sehen: Was passiert mit dem Schmerzempfinden, wenn jemand meditiert? Wo im Gehirn sitzt die Angst (der Mandelkern = die Amygdala spielt eine große Rolle), wo sitzt das Taktgefühl ("Takt" im Sinne von respektvollem Verhalten...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traumatisierte schlafen schlecht

Wer schwer traumatisiert ist, für den gehört der schlechte Schlaf wie das Amen zum Gebet. Vielleicht leidest Du auch darunter und hast zusaetzlich Angst, weil Du gehoert hast, dass extremer Schlafmangel Psychosen auslösen kann. Doch wer mehr über den Schlaf we...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Wenn ich unausstehlich bin, dann nimm mich in den Arm“

Körperliche Schäden kann man sehen, psychische auf den ersten Blick oft nicht. Wenn wir psychisch schwerverletzt sind, geraten wir immer in einen Zustand, der uns schrecklich weh tut. Es ist oft kein "normales Wehtun", sondern ein angespannter Zustand. Wir hab...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Leeregefühle

Es gibt unangenehme Gefühle wie Angst, Scham, Neid, Wut, Eifersucht und Schuldgefühle – aber am schlimmsten sind wohl die Gefühle der Leere. Sich wie ein leerer Raum zu fühlen, in dem es keine Beziehungen und keinen Sinn gibt und in dem sich Langeweile und Einsamkeit wie ein riesiger Schlund öffnen, macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen wollen Gefühle der Leere unbedingt vermeiden, obwohl auch sie zum Leben gehören. Weiterlesen

Vom Traumatischen erzählen – warum das so schwierig ist

Wer Traumatisches erlebt hat, findet oft keine Worte dafür. Mitunter sind es nur Atmosphären und ungute Gefühle, an die wir uns erinnern. Doch auch wenn uns die Worte kommen, ist es immer noch schwierig, anderen davon zu erzählen. Es ist oft furchtbar anstrengend. Wir fragen uns: „Wie kann ich es so erzählen, dass der andere es verstehen kann und nicht überfordert ist?“ Es bleibt oft das Gefühl, dass der andere es „nicht wirklich“ versteht, selbst wenn er ein Psychoanalytiker ist. Vielleicht haben wir auch die Befürchtung, wir hätten jetzt den anderen mit heruntergezogen. Dann wird der Zuhörer nicht mehr als möglicher Helfer erlebt, sondern es fühlt sich so an, als säßen nun zwei Opfer in einem Boot.Weiterlesen

„Als Psychotherapeut muss man sich abgrenzen“ – muss man?

"Als Therapeut muss man sich schützen. Sonst kann man das ganze Leid nicht ertragen. Sonst machen die Patienten mit einem, was sie wollen." Sätze wie diese fallen immer wieder - in Praxen, Kliniken und auf Fortbildungsveranstaltungen. Auch Patienten glauben hä...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden