Schematherapie und Psychoanalyse

Die Schematherapie gehört zur Dritten Welle der Verhaltenstherapie. Hier wird die Kindheit stark berücksichtigt. Schematherapeuten gehen davon aus, dass es „Lebensfallen“ (Schemata) gibt, die uns in unserer Entwicklung behindern und die im Laufe unserer Kindheit und Jugend entstanden sind. Dies entspricht in etwa dem Begriff der „Fixierung“ in der Psychoanalyse. Es gibt 18 Schemata (gut aufgelistet auf der Website der Psychotherapeutin Ellen Gross) und unzählige Modi, also Arten des Umgangs mit unseren Hemmnissen. Während ein „Schema“ eher etwas Tiefsitzendes aus der Kindheit ist (ein „Trait“), ist der „Modus“ etwas später Hinzugekommenes – etwas, das der Patient weiter aus seinem Schema entwickelt hat (ein „State“).

Zu den Grundmodi gehören der Kindmodus, der Bewältigungsmodus (z.B. Überkompensation), der schädigende Elternmodus und der Modus des gesunden Erwachsenen. Begründer der Schematherapie ist Jeffrey Young (schematherapysociety.org).

Der Schematherapeut Dr. med. Eckhard Rödiger beschreibt die Schema-Therapie in einem Video (siehe unter). Die Schematherapie steht auf diesen drei Beinen:

  • Das Modell, auf das alle Interventionen verwendet werden. Es finden sich Elemente der Konsistenztheorie von Klaus Grawe (basierend auf den Grundbedürfnissen nach Kontrolle, Bindung, Selbstwert und Lustgewinn), der Plan-Analyse nach Franz Caspar (ein Schwerpunkt: Verbindung zwischen Bedürfnis und Verhalten, Stichwort „SORK-Modell“ = Stimulus-Organismus-Response-Konsequenz), der Entwicklungstheorie nach Jean Piaget (siehe Lern-Psychologie.de) und der Polyvagaltheorie nach Stephen Porges.
  • Erlebnisaktivierende Techniken, übernommen aus der Gestalttherapie und dem Psychodrama und an die Schematherapie angepasst.
  • Beziehungsgestaltung: Der/Die TherapeutIn ist pädagogisch ausgerichtet und übernimmt die Elternrolle – zuerst beschützend, späterhin fördernd und zur Selbstständigkeit ermutigend. In der Therapie wechseln sich Erlebnis-Ebene und Reflexions-Ebene ab: Zuerst sind Therapeut und Patient im Erleben, danach sprechen sie über das gemeinsame Erleben.

Der Wechsel zwischen Erlebens- und Reflexionsebene ist auch charakteristisch für die Psychoanalyse. Was der Patient in der Beziehung zum Analytiker erlebt, wird nach der erlebten Szene besprochen.

So sieht die Schematherapie aus

Zur Schematherapie gehören unter anderem diese Elemente: Warmherzigkeit des Therapeuten, flexible Termine, Imaginationsübungen, Selbstsicherheitstraining, Exposition, Kognitive Umstrukturierung sowie Psychoedukation.

Auch die Psychoanalyse ist inzwischen zur Warmherzigkeit übergegangen (Judd Marmor, 2022: Change in Psychoanalytic Treatment, PDF). Imaginationsübungen, Selbstsicherheitstraining und Psychoedukation kommen direkt in der Psychoanalyse nicht vor, jedoch „träumt“ der Analysand während des Erzählens oder Schweigens. Auch die „Kognitive Umstrukturierung“ erfolgt eher indirekt über die Deutungen.

Die Schematherapie wird in drei Phasen eingeteilt: In der Anfangsphase findet die Diagnostik, Problem-Einschätzung und Edukation (Erklärungen zur Störung) statt. Die zweite Phase ist die „Phase der Veränderung“, in der an den Problemen gearbeitet wird. In der Schlussphase soll das Erlernte in den Alltag übertragen werden. Die Schematherapie kann mehrere Jahre dauern. Im Durchschnitt findet die Therapie zweimal pro Woche im Sitzen statt.

In der Psychoanalyse finden wir hier den Begriff des „Durcharbeitens“, den Sigmund Freud geprägt hat in seiner Trias „Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten“ (Sigmund Freud, 1914, Projekt Gutenberg)

Was ist ein Schema?

Eckhard Rödiger erklärt im Youtube-Video („Vortrag Schematherapie“), dass die Schematherapie auf die Umstrukturierung der Persönlichkeit abzielt. Dies ist auch eines der Ziele der Psychoanalyse. Der Begriff „Schema“ hängt mit verschiedenen Begriffen zusammen, so Rödiger: mit dem Begriff der „inneren Repräsentanz“ (auch ein typisch psychoanalytischer Begriff) oder dem „Muster“ in der Tiefenpsychologie, dem Schemabegriff von Aaron Beck (siehe Schema Change Processes in cognitive therapy, PDF), dem Schemabegriff von Klaus Grawe, der kognitiven Struktur von Jean Piaget und dem Begriff „Skript“ der Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Eine Beziehungserfahrung, die sich verfestigt habe, die „geronnen“ sei, zeige sich auch körperlich in neuronalen Erregungsmustern, so Rödiger.

Was ist der Modus?

„Der Modus ist das, was man sieht“, erklärt Eckhard Rödiger. Hinter dem Modus steckt das Schema.

Von einem Modus (z.B. „Ich fletsche die Zähne“) kann man nicht automatisch auf ein bestimmtes Schema rückschließen. Das Schema ist verborgen. Es kann sein, dass ein überängstlicher Mensch die Zähne fletscht, weil er seine Angst kompensiert, es kann aber auch sein, dass wir einem aggressiven, siegesgewissen Menschen gegenüberstehen.

Es gibt eigentlich undendlich viele Modi, aber drei bis vier Grundmodi:

  • Kind-Modi (Zorro-Modus, Verpisser-Modus …) (Modi = Mehrzahl von Modus)
  • Innere-Bewerter- und Elternmodi
  • Bewältigungsmodi

Zwar spricht die Schematherapie davon, dass man ins Erleben kommen möchte, doch erscheinen mir viele Therapiesituationen in Lehrvideos als zu „gewollt“ und bewusst denkend. In der Schematherapie arbeitet man meinem Eindruck nach sehr viel mit Vorstellungen. Im Vergleich dazu können sich in der Psychoanalyse Gefühle, die zwischen Analytiker und Patient entstehen, im Hier und Jetzt langsamer und weiter ausbreiten. Psychotherapeutische Interventionen sind oft gerade dann besonders wertvoll, wenn die Gefühle im Moment voll erblüht sind (siehe z.B. Richard Lane et al., 2014). Das lässt sich weniger durch Steuerung, sondern eher durch Warten und Sich-Entfaltenlassen erreichen. Da kann die Psychoanalyse mit ihren drei, vier oder fünf Terminen pro Woche im Vorteil sein.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Links:

Donna Orange (1995)
Emotional Understanding
Studies in Psychoanalytic Epistemology
The Guilford Press, 1995
https://psycnet.apa.org/record/1995-98833-000

Joseph Fernando (2022):
A Psychoanalytic Understanding of Trauma:
Post-Traumatic Mental Functioning, the Zero Process, and the Construction of Reality
Routledge, 2022
https://www.karnacbooks.com/product/a-psychoanalytic-understanding-of-trauma-post-traumatic-mental-functioning-the-zero-process-and-the-construction-of-reality/96991/

Jonathan Shedler:
That Was Then, This Is Now: Psychoanalytic Psychotherapy For The Rest Of Us
Contemporary Psychoanalysis, 2022, Vol. 58, Issue 2-3: Pages 405-437
https://doi.org/10.1080/00107530.2022.2149038
https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00107530.2022.2149038

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 20.9.2016
Aktualisiert am 12.12.2023

Schreibe einen Kommentar