Anale Phase – Töpfchentraining unnötig
Im zweiten und dritten Lebensjahr ist ein Kind in der „analen Phase“. In westlichen Ländern lernt es in dieser Zeit Stuhl und Urin bewusst zu halten oder abzugeben. Töpfchentraining ist dabei unnötig. Es reicht, ein Töpfchen bereitzustellen und dem Kind zu zeigen, wie man selbst auf die Toilette geht. Wenn es soweit ist, wird es ganz von selbst trocken. Stolz setzt es sich wie ein kleiner König auf sein „Thrönchen“. Der Schweizer Kinderarzt Remo Largo hat in der Zürcher Längsschnittstudie erforscht, wie lange ein Kind braucht, um trocken zu werden und warum die Angaben so unterschiedlich sind.
Setzten die Eltern es vor Jahrzehnten noch 10-mal am Tag aufs Töpfchen, so konnten sie behaupten, ihr Kind sei bereits mit ein oder zwei Jahren trocken. Doch sie hätten es einfach so oft aufs Töpfchen gesetzt, dass es keine Gelegenheit gehabt hätte, in die Windel zu machen, schreibt Largo.
Viele Kinderärzte sagen, dass das Nervensystem eines Kindes erst mit zwei bis drei Jahren so ausgereift ist, dass es Urin und Stuhl bewusst und sicher halten kann. Viele Eltern der „Windelfrei-Bewegung“ (Stichwort „Eliminiation Communication“), aber auch Eltern aus Osteuropa sagen, dass ihre Kinder viel früher reif waren. In der Regel kann zuerst der Stuhl sicher gehalten werden. Die Blasenkontrolle ist für viele Kinder schwieriger. Erst mit etwa fünf Jahren sind die Kinder in der Lage, Stuhl und Urin so sicher wie ein Erwachsener zu halten. In der Zürcher Längsschnittstudie wurden die meisten Kinder im Verlauf des vierten Lebensjahres nachts trocken (Blasenkontrolle). Hier sagen erfahrene Mütter der Windelfrei-Bewegung: Bereits Säuglinge werden im Schlaf normalerweise nicht nass.
Das Kind braucht Respekt und Ruhe
In der Zeit der analen Phase benötigt ein Kind besonders viel Respekt, Ruhe und Einfühlungsvermögen. Das Kind „übt“ das Trockenwerden schon lange, bevor es aufs Töpfchen geht. Es versteckt sich hinter Ecken, Büschen und Regalen, um in Ruhe in die Windel zu machen. Oft erkennen Eltern das nicht und rufen ihr Kind zurück. Doch wir tun gut daran, wenn wir unseren Kindern in diesen Momenten Zeit lassen und wegschauen. Denn auch Kleinkinder können sich schämen und machen daher lieber unbeobachtet in die Windel. Danach will das Kind oft eine Weile in Ruhe gelassen werden, bevor es zulässt, dass man ihm die Windel wechselt.
Das ein- bis dreijährige Kind erkennt seine Körpergrenzen und beginnt, zwischen „innen“ und „außen“ zu unterscheiden. Der Realitätssinn entwickelt sich.
Mit etwa 15 Monaten sagt es zum ersten Mal „Nein“, wobei es sein Nein natürlich von Anfang an zum Ausdruck bringt, z.B. indem es sein Köpfchen oder den ganzen Oberkörper wegdreht. Mit knapp zwei Jahren sagen die Kinder das erste Mal „Ich“ und „Mein“. Bewusstes Festhalten, Loslassen und Kontrolle sind die wichtigsten Themen in diesem Alter. Sigmund Freud beschrieb, dass Zwanghaftigkeit eng mit der analen Phase verbunden ist. Zwanghafte Menschen sind häufig ordnungsliebend, sparsam und eigensinnig – sie geben nicht so gerne etwas her. Und nicht nur Kinder kontrollieren, ob das, was sie da gemacht haben, „ordentlich“ ist und man zufrieden sein kann.
„Scheiß‘ drauf!“, sagen wir, wenn wir „es satt sind“.
Wenn Eltern zu viel Kontrolle über die natürlichen Vorgänge oder über den Willen des Kindes ausüben, können Widerstand und Kampf die Folge sein. Analität und Aggressivität bzw. Sadismus hängen eng zusammen. Geld, Macht und Kot werden unbewusst in Zusammenhang gebracht: Stolz sitzt das kleine Kind auf seinem „Thrönchen“, es ist Herrscher über Geben und Nicht-Geben. Der Goldesel (Dukatenesel) im Märchen „Tischlein deck‘ Dich“ gibt Gold von sich und man sagt: „Geld stinkt nicht“. Unehrenhafte Menschen betreiben Geldwäsche und wollen andere damit „bescheißen“.
Wenn Eltern dem Thema Trockenwerden zu große Aufmerksamkeit schenken, reagiert das Kind mit Trotz. Es wird seinen Stuhl so lange halten, bis es an Verstopfung leidet.
Die Lösung sind dann nicht unbedingt verdauungsfördernde Medikamente, sondern die Wegnahme der Aufmerksamkeit. Ein kleines Kind braucht die Gelegenheit, in Ruhe in die Windel oder ins Töpfchen zu machen. Kinder müssen meistens dann, wenn sie entspannt sind – zum Beispiel im Spiel oder gleich nach dem Essen.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Dreimonatskoliken – haben Windeln etwas damit zu tun?
- Verstopfung (Obstipation) bei Kleinkindern – mehr Zeit lassen
- Zwangsstörung: Das Leiden darunter, dass etwas nicht in Ordnung ist
- Trotz und Liebe
Link:
Largo, Remo und Jenni, Oskar (2005):
Was verstehen wir unter einer kindgerechten Sauberkeitserziehung?
Kinderärztliche Praxis. 2005, 76: 6-10
https://www.remo-largo.ch/assets/uea_69_remolargo.pdf
Die Kinder der zweiten Studie wurden durchschnittlich 1300-mal weniger auf den Topf gesetzt als die Kinder der ersten Studie.
Es handelte sich um zwei Studien zur Sauberkeitserziehung. Insgesamt wurden 320 Kinder untersucht. Die Kinder der ersten Zürcher Studie wurden zwischen 1954 und 1956 geboren, die Kinder der zweiten Zürcher Studie zwischen 1974 und 1982.
Fazit der Studie: „Ein früher Beginn und eine hohe Intensität der Sauberkeitserziehung beschleunigt die Entwicklung der Blasen- und Darmkontrolle nicht.“ Und: „Das Alter, in dem die Kinder sauber und trocken werden, wird durch die individuelle Reifung bestimmt.“
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Orale Phase – die Zeit, in der wir die Welt mit dem Mund aufnahmen
- Zwangsstörung bei Kindern und Jugendlichen
Buchtipp:
Dunja Voos (Dezember 2019):
„Liebst Du mich, auch wenn ich wütend bin?
Was gefühlsstarke Kinder wirklich wollen
amazon
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 4.9.2011
Aktualisiert am 11.8.2023
VG-Wort Zählpixel im ersten Abschnitt (81a93cbd080b44fdac0db252ef004af9)
12 thoughts on “Anale Phase – Töpfchentraining unnötig”
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Ich danke Ihnen für die ganzen Hinweise Frau Voos. Ich habe auch noch einmal eine konkrete Frage.
Mein Kind (fast 2 Jahre) ist seit nun 4 Monaten sauber – komplett selbstständig ohne unser dazutun. Hat eine 2 Jahre ältere Schwester, die auch um diese Zeit sauber wurde). Es funktioniert auch alles super – auch nachts – absolut keine Probleme.
Aber mit dem Stuhlgang quält sie sich. Sie tippelt hin und her und sagt auch dass sie „kackern“ muss. Und sie geht auch bis zu 20 mal aber sobald sie sitzt, springt sie wieder auf und sagt, sie sei fertig. diese Prozedur zieht sich über 2 bis 5 Stunden. Und letztendlich kann sie es nicht mehr zurückhalten und kackert ein. Das alles nehmen wir auch hin ohne Beschimpfungen oder Bestrafungen oder ähnliches. Wir sind für sie da und begleiten sie.
Wir sind auch nicht der Meinung, dass sie das auf Grund von Aufmerksamkeitsmangel macht – sie scheint wirklich Angst zu haben – als wäre das Gefühl ihr mega unangenehm, oder vll sogar schmerzhaft.
Sie schafft es, einige Tage zurückzuhalten. Hat aber definitiv keine Verstopfung.
Nun rät uns die Tagesmutti dazu, ihr wieder dauerhaft eine Windel anzuziehen. Das haben wir 2 Wochen getan – ohne jegliche Veränderung! Nur, dass sie danch anfing wieder einzupullern – wahrscheinlich war sie dann vollkommen durcheinander.
wir wissen nun nicht mehr, wie wir ihr noch helfen können und wie wir der tagesmutti sagen können, dass wir windeln kontraproduktiv finden.
haben sie da irgendwelche ideen??? das wäre ganz toll!!!
Ich glaube, meine Mutter hat mich auch immer aufs Töpfchen gesetzt und dort sehr lange sitzen gelassen. Daran erinnern kann ich mich nicht mehr, aber heute verbringe ich auch teilweise eine halbe Stunde oder länger auf der Toilette und warte. Ich glaube, ich will meine Ausscheidung kontrollieren. Irgendwie finde ich das belastend, aber ich kann auch nicht wirklich etwas daran ändern. Bin ich nun zwanghaft und wie kann ich die natürliche Ausscheidung denn heute noch lernen, sodass man einfach geht, wenn es kommt?
Liebe Frau Hilmar,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Zu dem Bub kann ich leider nichts sagen, denn die Probleme sind immer so individuell, dass nur nach Gesprächen mit den Eltern deutlicher werden kann, wo die Ursache liegen könnte. Oft haben das Zurückhalten sowie das Einnässen etwas mit den Vorstellungen der Eltern zu tun: Wenn Eltern aus verschiedenen Ängsten heraus das Kind zu stark kontrollieren, wenn Sorgen bestehen oder Konflikte, wenn „Liebe zurückgehalten“ wird oder ähnliches, kann es passieren, dass das Kind sein großes Geschäft zurückhält. Manchmal ist auch einfach die Hektik im Alltag schuld – so, wie wir Erwachsene am liebsten die heimische Toilette benutzen, geht es den Kindern auch. Wenn sie den ganzen Tag im Kindergarten oder sonstwo unterwegs sind, kann es leicht zu Verstopfungen kommen.
Viele Grüße
Dunja Voos
Danke für diesen wichtigen Beitrag.
Eine Frage kam mir unlängst in einer Beratung unter. Das Kind, ein 3,5jähriger Bub, hält oft das große Geschäft zurück und macht nachts hin und wieder ins Bett. Eigentlich würde ich da zu „zurück zur Windel“, Entspannung und Gelassenheit nachts raten. Aber die Eltern praktizieren Windelfrei, daher ist eine Windel keine Option. Was rät man da? Haben Sie dazu eine Meinung/Idee?
Vielen Dank !! Nadine Hilmar
Liebe Dunja,
Danke für Deine ausführliche Antwort, die ich an die Eltern weiter geleitet habe.
Sie haben wieder mehr Gelassenheit gefunden. Das Kind (4 Jähriger Junge, der im August in den Kindergarten kommt) bekommt jetzt Laktulose-Sirup statt Movicol und statt ihn unbedingt für den Kindergarteneintritt m August „stubenrein“ bekommen zu wollen, darf er jetzt lernen, sich selber eine Windel anzulegen (die Kindergärtnerin akzeptiert keine Kinder, die sie wickeln muss). So wird er die Wahl haben zwischen selber Windel anlegen, Töpfchen oder Toilette, um seine Geschäfte zu erledigen.
So konnte die Familie jetzt etwas Druck rausnehmen.
Liebe Katharina,
es kommt ein wenig darauf an, wie alt das Kind ist. Bei 2- bis 3-Jährigen ist oft typisch, dass sie den Stuhl absichtlich zurückhalten. Wichtig ist es hier, so wenig wie möglich mit dem Kind zu „kämpfen“. Als Eltern sollte man sich einmal gut beobachten und schauen, wieviele „Neins“ man dem Kind am Tag zumutet. Auch mit „Strafen“ sollte man zurückhaltend sein.
Ansonsten dem Kind sehr viel Freiraum bieten und ihm auch signalisieren, dass man es sein „Geschäft“ in Ruhe machen lässt und sich nicht einmischt. Wenn ein Windel-Kind sich beim Einkaufen hinter einem Regal versteckt, dann tut es das oft, weil es eben muss. Es ist wichtig, dann nicht hinterherzurennen, sondern abzuwarten, bis das Kind wieder hervorkommt. Dann wird es wahrscheinlich in die Windel gemacht haben.
Außerdem ist es immer wichtig, dass man das Kind dann „machen lässt“, wenn es muss. Also nicht sagen: „Warte, bis wir zu Hause sind“, sondern beim Einkaufen direkt fragen: „Wo ist hier eine Toilette? Mein Kind muss mal.“
Also: Sich nicht in die „Geschäfte“ des Kindes einmischen und es einfach „machen lassen“ – das ist der Freiraum, den das Kind braucht, um den Stuhl nicht absichtlich zurückzuhalten.
Manchmal halten die Kinder natürlich auch aus „körperlichen“ Gründen den Stuhl zurück, z.B. wenn er hart ist und der Toilettengang schmerzt. Hier kann eine kurze Behandlungsphase mit Movicol sinnvoll sein, um einmal diesen Kreislauf zu durchbrechen. Ich würde es allerdings nicht länger als wenige Tage anwenden. Und auch hier wieder gilt es, „Kämpfe“ zu vermeiden. Wenn das Kind das Medikament partout nicht nehmen möchte, würde ich das akzeptieren. Auf keinen Fall sollte es ein Kampf werden à la: „Du musst das jetzt nehmen, damit das AA wieder klappt.“ Viel Bewegung, Toilettengang an Ort und Stelle, Ruhe, Freiraum und gesunde Ernährung lassen den Stuhl auch wieder „weich“ werden. (Letzten Endes gilt natürlich der Rat des Kinderarztes.)
P.S. Nachtrag. Meine Frage war unpräzise. Sie lautet: Findest Du in so einem Fall (Kinder-)psychologische Begleitung a) nötig, b) sinnvoll oder c) unnötig?
Liebe Dunja,
Was könnte man bei einem Syndrom von „Ritueller Retentiver Obstipation und Enkopresis“ (??) den Eltern raten, wie sie ihrem Kind gegenüber mit dem Thema „Toilette“ und „Stuhlgang“ umgehen können? Das Kind wird vom Kinderarzt medikamentös behandelt (Movicol). Das Kind scheint den Stuhl „absichtlich“ zurückzuhalten und verklemmt um jeden Preis (nimmt komische Haltungen ein etc.).
Liebe Frau Feldmann,
natürlich gibt es sehr viel Literatur zum Thema „Wieder unsauber“. Wenn Sie mal nach „Enkopresis“ („Einkoten“) suchen, werden Sie sehen, wieiviele Einträge es gibt!
Was Sie beschreiben, ist ja gar nicht so ungewöhnlich. Das geht vielen Kindern so, z.B. wenn ein Geschwisterchen kommt, wenn es Konflikte im Kindergarten gibt, wenn es im Kindergarten oder zu Hause keine Ruhe findet, auf Toilette zu gehen, wenn ein Umzug ansteht, wenn Eltern Kummer haben und vieles mehr.
Ich würde versuchen, mein Kind gut zu beobachten. Häufig sieht man ja, wenn es zur Toilette muss, weil es dann unruhig wird, von einem Bein auf’s andere hibbelt usw. Wenn Ihr Kind eine Windel anhat und Sie in der Stadt sind und es sich dann z.B. hinter einem Regal versteckt, dann will es seine Ruhe haben und in Ruhe sein Geschäft machen. Es ist wichtig, ihm seinen persönlichen Raum zu geben, selbst, wenn man unterwegs ist. Geben Sie Ihrem Kind die Zeit, die es braucht. Wenn es eine Windel trägt und sich zurückzieht, geben Sie ihm auf jeden Fall Zeit.
Wir kennen das ja von uns selbst: Wir wollen einfach ungestört sein. Und am angenehmsten ist es auch Erwachsenen, wenn sie zu Hause zur Toilette gehen können. Vielleicht hatte Ihr Kind einfach zu wenig Gelegenheit, zu Hause zur Toilette zu gehen, wenn es musste.
Also: Mit viel Geduld ausprobieren. Nicht mehr belohnen oder ermahnen, sondern einfach gut beobachten. Schauen: Wann muss es? Und ihm dann Gelegenheit geben, auf der Stelle ganz allein zu sein (wann immer möglich). So können Sie ein neues gutes Gefühl entwickeln und Ihr Kind auch. Irgendwann, vielleicht in einer Zeit, in der Sie viel mit dem Kind zu Hause sind, wird es dann auch wieder ohne Windel klappen (der nächste Sommer kommt ja sicher). Falls es auf Dauer für Sie und Ihr Kind ein Problem wird, dann können Sie sich auch einmal Rat bei einem psychoanalytischen Kindertherapeuten holen. Adressen finden Sie bei http://www.vakjp.de. Empfehlenswert sind auch immer die Bücher von http://www.hans-hopf.de. Einen verwandten Artikel zu diesem Thema habe ich auch hier geschrieben: https://www.medizin-im-text.de/2012/17888/dreimonatskoliken-haben-windeln-etwas-damit-zu-tun/
Alles Gute!
Dunja Voos
Gibt es etwas zum Thema „wieder unsauber“ ? Unsere Tochter 3 1 /2 scheint es zu verdrängen, vergessen zu haben, wir müssen ihr wieder eine Windel anziehen. Es handelt sich um das große Geschäft.
Mit Drohen, Entzug, Belohnung….alles haben wir versucht.
Nun sind wir nur noch resignierend bei Liebe, Verständnis, Traurigkeit angekommen.
Was ist denn da schief gelaufen ? Können sie mir eine Web.side oder Texte empfehlen ?
Vielen Dank
S. Feldmann
Sehr geehrte Frau Böhm,
vielen Dank für Ihre sehr interessante Frage – ich habe daraufhin recherchiert und diesen Beitrag verfasst:
https://www.medizin-im-text.de/2012/17888/dreimonatskoliken-haben-windeln-etwas-damit-zu-tun/
Viele Grüße
Dunja Voos
Hallo und guten Tag. Ich bin über folgendes Zitat in Ihrem Blogartikel gestolpert: „Im zweiten und dritten Lebensjahr ist ein Kind in der “analen Phaseâ€. In dieser Zeit lernt es, Stuhl und Urin bewusst zu halten oder abzugeben.“
Mich interessiert in diesem Zusammenhang Ihre Meinung zum Thema Windelfrei/TopfFit bzw. „Elimination Communication“ ( http://en.wikipedia.org/wiki/Elimination_communication ). Bei diesen Konzepten werden Babies vom ersten Lebenstag an (oder ab den ersten Lebensmonaten) zum Ausscheiden abgehalten. Dabei zeigt sich, dass schon Neugeborene ihre Ausscheidungen halten und kontrolliert abgeben können.