11 Wie werde ich Psychoanalytikerin? Kann ich als Alleinerziehende Psychoanalytikerin werden?

„Der Gedanke an die Ausbildung zur Psychoanalytikerin beschäftigt mich eigentlich unentwegt – es ist ein großer Traum, den ich jedoch noch nach hinten schieben muss.“ Dieser Satz einer alleinerziehenden Ärztin stimmte mich nachdenklich. Er erinnerte mich an meine eigene Situation. Ich hatte damals mit der Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) begonnen, obwohl so vieles dagegen sprach. Eine Psychoanalyse-Ausbildung bei der DPV ist teuer. Wie will man da – gerade zu Beginn der Ausbildung – ruhig bleiben? Das, was man durch die Ausbildung gewinnt, ist noch lange nicht sichtbar. Der Weg ist noch unklar und man weiß nicht, was man schaffen wird oder nicht. Man weiß noch nicht mal, ob man dem Ausbildungssystem vertrauen kann. Da erscheint einem der Preis emotional noch einmal um einiges höher.

Viele lassen sich von der Ausbildung abhalten, weil sie glauben, sie könnten sie sich nicht leisten. Doch es lassen sich häufig Wege finden. Wichtig ist erst einmal die Frage: Was will ich?

Doch dann wird eines Tages der Wunsch so groß, dass die Angst kleiner wird. Man macht sich auf den Weg und ist vielleicht überrascht, dass das nötige Geld dann doch von irgendwo her kommt. Häufig wachsen die Zuversicht in die eigene Arbeit, die Kraft und die eigenen Möglichkeiten, wodurch sich vieles verändert. Es öffnen sich Türen, die man vorher aufgrund von Selbstzweifeln nicht gesehen hat.

Neue Wege gehen

Die Psychoanalyse-Ausbildung ist für Alleinerziehende möglich, aber sehr schwierig. Manchmal muss man tatsächlich erst ein bisschen warten und manche Dinge auf den Weg bringen. Vielleicht muss man sich beruflich erst einmal mit einem zweiten Standbein selbstständig machen.

Anfangs dachte ich: „schnell durch“, um die Ausbildungskosten gering zu halten. Doch der zeitliche Aufwand ist enorm und viele Termine lassen sich mit den Bedürfnissen des Kindes und dem eigenen Ruhebedürfnis nur schwer vereinbaren. Irgendwann lernte ich, die Ausbildung in mein Leben zu integrieren. Sie ist nun Teil meines Lebens und ich schaue immer nur auf den nächsten Schritt. Manchmal schiele ich auf die Zielgeraden, doch dann versinke ich wieder ins ganz normale Arbeiten.

Mut zu eigenen Wegen

Wer noch keine eigene Praxis hat, wer vielleicht noch keinen Facharzttitel trägt und noch keinen Zusatztitel „Psychotherapie“ erlangt hat oder wer weder Psychologe noch Arzt ist, sondern aus einem anderen akademischen Beruf kommt, der braucht häufig gute Nerven und viel Mut, eigene Wege zu gehen. Man mag sich manchmal sehr alleine vorkommen, doch irgendwann stellt man fest, dass die Ausbildung wohl für die meisten eine große persönliche Herausforderung ist. Es gibt in der Ausbildung sehr viele Hindernisse, die häufig systembedingt sind und auf die man erst nach und nach stößt. Wer einen Ausbildungsfall behandeln möchte, braucht das „Ja“ der Krankenkasse oder einen Selbstzahler, der Patient „muss“ 300 Stunden bleiben, viermal pro Woche kommen können und einen Supervisor möglichst in der Nähe braucht man auch noch.

Das alles mit dem Kind zu vereinbaren, geht so manches Mal über die eigenen Kräfte. Wichtig ist es, sich andere Menschen zu suchen, die einen unterstützen. Manchmal erwirbt man erst in der Lehranalyse die Beziehungsfähigkeit, die es braucht, um mit anderen Menschen zu verhandeln, um sie an sich herankommen zu lassen, um Hilfe anzunehmen usw.

Wichtig zu wissen: Die Psychoanalyse-Ausbildung dauert lang – sechs bis zehn Jahre und mehr sind keine Seltenheit, wenn man die Ausbildung unter schwierigen Bedingungen macht. Allein von der schriftlichen Bewerbung bis zu den Bewerbungsgesprächen und dem Bescheid können Monate vergehen.
Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (www.dpv-psa.de) ist es zum Beispiel so, dass man sich fünf Jahre lang Zeit damit lassen kann, die Lehranalyse zu beginnen, nachdem man zur Ausbildung zugelassen wurde. Viele basteln an ihrem Lebensplan kunstvoll herum. Das heißt: Wenn der Wunsch zur Ausbildung besteht, ist es meiner Meinung nach ratsam, die ersten Schritte zu gehen, sich zu bewerben und dann Stück für Stück zu schauen, wie die Ausbildung passend ins Leben gebastelt werden kann.

Irgendwann kommen die Einnahmen

Nach dem Vorkolloquium wagt man die ersten psychotherapeutischen Schritte, wenn man nicht vorher schon psychotherapeutisch tätig war. Auch hier braucht man häufig einen langen Atem. Als Alleinerziehende kann man anfangs längst nicht so viel arbeiten, wie man es möchte oder müsste, um sich finanziell selbst zu tragen. Die Kosten steigen zudem häufig noch, weil man nun ja noch einen Praxisraum braucht. Hier kann ich empfehlen, darüber nachzudenken, einen Praxisraum zu kaufen. Häufig braucht man erstmal eine gute Bank.

Häufig lassen sich Praxisräume in den Instituten preiswert anmieten – auch in manchen Kliniken ist es möglich, einen Raum für seinen Ausbildungsfall zu nutzen.

Man zahlt während der Ausbildung häufig kaum Steuern.

Immer wieder krank

Der Winter ist mit Infekten gesegnet. Oft schafft man es nicht zu den Seminaren und es ist mühselig, den ersten Analyse-Patienten zu finden. Dann braucht man einen Supervisor, dann kommt das Antragsverfahren und so ziehen die Wochen und Monate ins Land, bis man einen Schritt weiterkommt.

Doch hat man einen ersten Patientenstamm aufgebaut, kann es mit dem Verdienst recht schnell gehen. Manche Frauen arbeiten auch als Coach oder Beraterin in einer eigenen Praxis, um Preise selbst bestimmen und mehr verdienen zu können. Viele arbeiten halbtags auch in einer Klinik.

Auch eine Pause während der Ausbildung tut gut. Sie steht einem jederzeit offen. Bis zu fünf Jahre darf man in der DPV-Ausbildung pausieren.

Nicht alleingelassen

Zwar ist vieles schwer zu organisieren und gerade am Anfang kann man sich etwas verloren vorkommen, doch man ist nicht allein: Wohl die meisten finden während der Ausbildung neue Freunde und erleben das Ausbildungsinstitut als wichtigen Halt – auch, wenn man hier als Alleinerziehende aus Zeitmangel an vielen Aktivitäten nicht teilnehmen kann.

Ähnlich wie im Studium kann man zahlreiche Kontakte knüpfen und für so manchen ist das Institut eine Art Familie – mit allen Vor- und Nachteilen. Was man in der eigenen Familie erlebte, wird häufig am Institut reinszeniert. So kann man sehr schwierige Phasen erleben mit Rat- und Orientierungslosigkeit, die einen persönlich aber meistens weiterbringen. Das Kind wird größer, der Verdienst steigt und das Leben wird leichter – so meine Erfahrung.

Fazit: Die DPV-Ausbildung erscheint mir für Alleinerziehende schwierig, aber es ist möglich und der Weg lohnt sich. Nebenbei kann auch das Kind von der eigenen psychischen Entwicklung profitieren. Es ist auch gut möglich, dass man durch die wachsende Selbsterkenntnis und somit Beziehungsfähigkeit irgendwann auch nicht mehr alleinerziehend ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 17.7.2013
Aktualisiert am 19.7.2022

12 thoughts on “11 Wie werde ich Psychoanalytikerin? Kann ich als Alleinerziehende Psychoanalytikerin werden?

  1. Dunja Voos sagt:

    Liebe Blogleserinnen und -leser,

    das Schöne an Blogs ist, dass sie Spielwiesen sind. Ich möchte hier informieren, aber auch von meinen Erfahrungen berichten. Die Serie „Wie wird man Psychoanalytiker?“ habe ich im Rahmen meiner Crowdfunding-Aktion im Sommer 2013 begonnen.

    Kommentare von Bloglesern können niederdrücken oder Rückenwind geben. Ich schätze die Kommentare, die mich persönlich weiterbringen und die meine Blog-Beiträge verbessern – zum Beispiel hat mir hier im Blog einmal ein Leser Literatur von Harold Searles empfohlen. Searles ist seither einer meiner Lieblingsautoren.

    Ein Blog entwickelt und bewegt sich ständig. Und er ist ein wenig undefiniert. Ich möchte sowohl über die guten als auch einige problematische Seiten der Ausbildung schreiben. Damit möchte ich das Interesse an der Ausbildung wecken, aber auch die Möglichkeit zur Vernetzung bieten, damit sich schwierige Dinge vielleicht leichter verbessern lassen.

    Viele, die mit dem Gedanken spielen, eine Psychoanalyse-Ausbildung zu machen oder gerade am Anfang der Ausbildung stehen, glauben, dass sie mit ihren Fragen und Problemen allein seien. Manche finden hier wichtige Informationen, nach denen sie schon länger gesucht haben. Ich habe Kontakt zu angehenden Analytikerinnen, die sagen, dass mein Blog für sie eine wichtige Motivation war, um mit der Psychoanalyse-Ausbildung anzufangen.

    Die Frage, ob die DPV-Ausbildung (4-mal pro Woche Lehranalyse) auch für Alleinerziehende machbar ist, stellte sich mir erst, als ich in meinem Umkreis keine andere Alleinerziehende finden konnte, die diese Ausbildung macht. Die Alleinerziehenden, die ich kenne, machen meistens „nur“ die Ausbildung zur Psychotherapeutin.

    Besonders berührt hat mich die E-Mail einer alleinerziehenden Ärztin, die mich nach der Veröffentlichung hier erreichte und die schon lange davon träumt, bei der DPV eine Ausbildung zur Psychoanalytikerin zu beginnen. Meine Beiträge machten ihr Mut (trotz der Schwierigkeiten). Da spürte ich, dass ich da wirklich einen wichtigen Punkt angesprochen habe. Und das sehe ich ja auch an der lebhaften Diskussion hier. Ich bin sehr gespannt, wie sie weitergeht.

  2. Felix Altmann sagt:

    Sehr geehrte Frau Schenkenbach,

    danke für Ihre Stellungnahme zu meinem Posting. Das mit dem Thread lässt sich schnell erklären. Facebook lässt die besagten Seiten ohne eigenen aktiven Account zwar lesen, nicht aber posten, deshalb der (zweifellos nicht günstige) Umweg über hier.

    Inhaltlich liegt eine Irritation womöglich darin begründet, dass ich Frau Voos‘ Beiträge – die ich seit langer Zeit sporadisch mitverfolge – weniger als Texte im streng journalistischen Sinn, als vielmehr eine Art Tagebuch und Reflexionsraum im Laufe ihrer eigenen Ausbildung verstehe.

    Inhaltliches und die Persönliches habe ich hier – und darin liegt, wie Sie auch schreiben, vielleicht auch die Problematik – nie als getrennt empfunden. Das macht diesen Blog auch lebendig, spannend, regt zur eigenen Auseinandersetzung an und begründet wohl auch die breite Rezeption dieser Seiten. Aber unter Umständen bedarf es hier auch nochmals der Klärung durch Frau Voos selbst, als was sie sich innerhalb dieses Blogs eigentlich versteht bzw. verstehen möchte. Es ist/war also vielmehr der Werdensprozess einer angehenden Analytikerin als die Textinhalte selbst, die mich interessier(t)en. Und dass dieser Prozess nun vorläufig beendet sein soll, hat mich betroffen gemacht und wundern lassen, woher und weshalb die Reaktionen auf diesen Eintrag gerade seitens der psychoanalytischen Vertreter in weiten Teilen so eindeutig und heftig ausfielen.

    Ein paar Sätze auch noch zum Kommentar von Frau Stojkovic: Ich persönlich halte diese rigide Form der Abstinenz für überholt, ja sogar problematisch. Nicht umsonst greift die intersubjektive Wende innerhalb der Psychoanalyse auch diese Thematik auf. Diese (sicher nicht triviale) Diskussion ist hier aber nicht zu führen. Grundsätzlich schwierig finde ich das Argument, dass dieser Beitrag von Frau Voos dem psychoanalytischen Berufsstand schaden soll. Das mutet zensorisch an, wenn über Schwierigkeiten und Missstände nicht mehr berichtet werden soll, wenn Unliebsames nicht öffentlich werden darf, wenn „Nestbeschmutzer“-Atmosphäre im Raum steht. Gerade durch Social Media und die umfassende Kommentierbarkeit sollte ja immer die Möglichkeit des Umgehens aller betroffenen Seiten damit gegeben sein.

    Mit besten Grüßen,
    FA

  3. C. Schenkenbach sagt:

    Sehr geehrter Herr Altmann,

    das Irritierende an diesem Blog-Beitrag ist, dass sich hier persönliche Meinung/Situation und allgemeine Informationen vermischen und letztere sich als unvollständig erweisen und so falsches Bild ergeben.
    Bislang hatte ich angenommen, dass ein Journalist für gewöhnlich nicht schreibt, um für seine persönliche Situation Mitgefühl oder Verständnis zu wecken – insofern macht Ihr Einwand für mich nur bedingt Sinn, dass da auf Seiten der Kommentatoren hier oder anderswo ein „echter Impuls des Verstehen-Wollens“ fehle.
    Ich hätte es im Übrigen begrüßt, wenn Sie Ihre Kritik in dem von Ihnen verlinkten Thread direkt geäußert und so die Diskussion bereichert hätten, statt diesen Thread einfach zu verlinken, um die teilnehmenden Diskutanten als „selbstgefällig-abgeklärte psychoanalytischen Community“, der das Mitgefühl abhanden gekommen ist, zu verunglimpfen.

    Mit freundlichen Grüßen
    CS

  4. K.K. sagt:

    Was ist denn so schlimm an den Informationen über finanzielle Hintergründe?

    Wenn eine eingeschränkte Abstinenz sich wirklich so negativ auf den psychoanalytischen Prozess auswirken würde, wie oft behauptet, dann müsste man konsequenterweise erfolgreiche Lehranalysen für unmöglich halten. Dann müsste man Analytikern verbieten, zu publizieren. Letztendlich müsste man Analytiker für nur unvollkommen unanalysierbar halten.

    Freud hätte in der heutigen Analyse keine Chance, so unanalytisch er doch sich doch in der Öffentlichkeit und in den Analysen präsentierte.

    Wie wäre es mit etwas mehr Vertrauen in das Unbewusste, vielleicht wird es sich doch trotz Wissen über den Analytiker einen Weg suchen, um zum Vorschein zu treten?

    Sektenähnliche Geheimnistuerei birgt m.E.ein erhöhtes Risiko für Missbrauch. Geld ist ja nun mal ein sehr wichtiger Aspekt unseres Lebens. Was ist so schlimm daran, wenn der zukünftige Analysand weiss, dass seine zukünftige Analytikerin jahrelang mit finanziellen Sorgen zu kämpfen hatte? Hatten seine Eltern es nicht? Wage ich zu bezweifeln.

    Die Kosten einer psychoanalytischen Ausbildung sowie die Höhe der GOÄ-Sätze und der Kassenhonorare kann man in ein paar Minuten googeln. Wenn der Analysand es wissen möchte, dann findet er es auch ohne den Blog von Frau Voos heraus.

    Ich arbeite tiefenpsychologisch in einer Institutsambulanz, mache auch ärztliche Dienste in einem Krankenhaus. Meine Patienten wissen recht viel von mir, aus Gesprächen mit anderen Patienten und mit der Pflege. Trotzdem habe ich es in meinen Therapien eher damit zu tun, die Übertragung zu beschränken. Wenn ich offen mit fragen zu meiner Person umgehe, dann sie schnell geklärt und die Phantasie (als auch die Übertragung) können sich schnell entwickeln.

    Mein Zimmer, mein Aussehen, meine Kleidung, meine Armbanduhr, mein Vorname, mein Akzent, meine Körperhaltung und letztendlich meine Augen verraten viel von mir. Na und? Ich habe es noch nie erlebt, dass ein Patient nach mehreren tiefenpsychologischen Stunden ein realitätsnahes Bild von meiner Person schildert. Doch ich sehe eher komplett realitätsfremde Mischungen aus Wünschen und Ängsten.

    Ist es in Analysen wirklich so viel anders als in tiefenpsychologischen Therapien?

  5. Dunja Voos sagt:

    Liebe Frau Stojkovic,

    die Informationen sind deshalb noch nicht vollständig, da es sich bei meiner Serie „Wie wird man Psychoanalytiker?“ um ein sich entwickelndes Buch handelt. Ich stehe ja noch vor dem Vorkolloquium, daher habe ich den zweiten Teil, nämlich die Einnahmen, die sich ergeben, noch nicht selbst erlebt.

    Ich überarbeite die Serie laufend – die Kommentare bieten mir dabei eine wichtige Orientierung.

    Infolge meiner Serie hat sich übrigens eine Ärztin bei der DPV zur Ausbildung angemeldet – sie hat mir gemailt und sich für die Serie bedankt. Immer wieder erhalte ich private Post von Leserinnen und Lesern, die mit Fragen auf mich zukommen. Sie fühlen sich durch meine Serie eher ermutigt, die Ausbildung zu beginnen.

    Dass ich bei den Finanzen Informationen weglasse, empfinde ich nicht so – mir geht es eher so, dass ich die offiziellen DPV-Informationen über die finanzielle Belastung für geschönt halte. Aber vielleicht entspricht diese Ansicht ja nur meiner momentanen Situation.

    Ich bin hauptberuflich (noch) Medizinjournalistin. Ich mache diese Ausbildung unter anderem auch, um glaubwürdiger zu sein, wenn ich als Journalistin über die Psychoanalyse schreibe.

    Viele Psychoanalytiker klagen, dass die Psychoanalyse so wenig in der Öffentlichkeit vertreten sei. Ich möchte dazu beitragen, dass sich das ändert. Dabei finde ich es auch wichtig, über Dinge zu schreiben, die mir verbesserungswürdig erscheinen. Ich finde, wenn nie jemand darüber schreibt, verstärkt sich der Eindruck, die „psychoanalytische Gemeinschaft“ erinnere an eine „Sekte“.

    Die Berufe „Journalistin“ und „Psychoanalytikerin“ können sich da manches Mal in die Quere kommen. Manchmal gewinnt in mir die Stimme der Journalistin, die sagt: „Es muss gesagt werden“, ein anderes Mal halte ich mich zurück, weil ich glaube, dass es meinem Beruf als Psychoanalytikerin nicht gut tut.

    Wie die Patienten es empfinden, was ich hier im Netz schreibe, werde ich sicher im Laufe dieser Serie und meiner Ausbildung noch erfahren.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  6. Dragica Stojkovic sagt:

    Sehr geehrter Herr Altmann

    Es gibt gewisse Sprech- und Verhaltensweisen, die Mitgefühl fördern und solche, die es abtöten. Wenn eine angehende Psychoanalytikerin mich privat anschreibt und ihre Situation schildert, würde ich ganz anders reagieren, als wenn dies öffentlich geschieht. Es widerstrebt meinem Psychoanalyseverständnis, dass (a) Analysanden solche Informationen von Ihrer Analytikerin im Netz finden können und (b) die Informationen nicht vollständig sind. Ich empfinde es zudem als Rufschädigend für unseren Berufsstand.

    Wer sich entschliesst, Psychoanalytiker zu werden und ‚IPA-Standards‘ anstrebt, müsste eigentlich wissen, dass ab dem Zeitpunkt dieses Entschlusses gewisse Abstinenzregeln auch im Netz gelten.

  7. Felix Altmann sagt:

    Diese so „wissende“ und überwiegend selbstgefällig-abgeklärte Haltung der ‚psychoanalytischen Community‘ zu Frau Voos‘ Beitrag in den Kommentaren insbesondere auch auf Facebook, erschreckt mich.

    https://www.facebook.com/groups/144512278919759/permalink/665875030116812/?stream_ref=2

    Wo bleibt der Impuls eines echten „Verstehen-Wollens“? Des Mitgefühls über eine Kandidatin, deren offensichtlicher Lebenstraum nach Jahren gerade zerplatzt und die nun nicht zuletzt auch auf den Scherben dieses geplanten Unterfangens sitzt? Wo das Bedauern, dass es mal wieder einer potentiellen Anwärterin nicht gelang (und es gibt zahlreiche), den Weg zur Psychoanalytikerin erfolgreich zu beschreiten? Wo werden strukturelle Ungerechtigkeiten der derzeitigen Psychoanalyseausbildung kritisch hinterfragt? Wo die Lage von Alleinerziehenden zumindest wohlwollend betrachtet? Da ist sogleich die (in Vorwurf verpackte) Rede, wie man dies auf alle Fälle anders hinbekäme, da wird flugs mit mangelndem Wollen oder fehlender Geduld hantiert. Und Frau Voos hier Satire zu unterstellen ist schon zynisch.

    Es geht nicht um Mitleidsbonus, aber es geht um Mitgefühl mit einer Kollegin – etwas das so manchem (hoffentlich nicht selbst psychoanalytisch tätig) abhanden gekommen zu sein scheint.

    FA

  8. K.K. sagt:

    Im Gegensatz zu den Anderen, schliesse ich mich den Zweifeln der Autorin an.

    Auch mein Traum wäre eine analytische Ausbildung. Mehrere Stunden habe ich mit Berechnungen und Konsultationen mit meiner Steuerberatin verbracht. Und ich muss ganz klar feststellen, dass ich mir bei einem FA-Gehalt von +/- 2600 Euro netto monatlich für eine 3/4 Stelle, keine 1200 Euro monatlich für eine Lehranalyse leisten kann. Auch wenn ich kein alleinerziehender Vater bin.

    Das Argument Plus von 22000 Euro in 5 Jahren aus der E/Ü-Rechnung kann ich nicht
    nachvollziehen. Das sind gerade 366 Euro brutto monatlich. Dem aggressiven Ton einer Vorrednerin folgend, könnte man die Frage stellen, ob es Zeichen psychischer Gesundheit ist, sich als Arzt oder Ärztin sich selbst und vor allem seinem/ihrem Kind für 5 Jahre ein Überleben an der Armutsgrenze anzutun. Depressive Persönlichkeitszüge sind mir nicht ganz fremd, doch ein so ausgeprägter Masochismus übersteigt selbst meine Vorstellungskraft. Sie können natürlich sagen, man könne noch nebenbei arbeiten. Klar kann man das. Vielleicht wäre es dann aber sinnvoll, statt Tagesmutter über eine Pflegefamilie für das Kind nachzudenken, oder es zur Adoption freizugeben. Für das Kind wäre es – wohl auch aus psychoanalytischer Sicht – besser, als die alleinerziehende Mutter, die es nur an Wochenenden zu sehen kriegt.

    Jetzt wieder sachlich: Die einzige Möglichkeit, die Ausbildung zu finanzieren, sehe ich darin diese neben einer KV-Zulassung als Psychotherapeut zu machen. Dann mindern die hohen Ausbildungskosten (samt Anfahrt, Zeitaufwand etc.) das Gesamteinkommen, damit auch die Steuerlast. Es fällt nur eine Miete an. Für die Rente über die Ärzteversorgung nicht gerade vorteilhaft, doch ist die Wahrscheinlichkeit das Rentenalter überhaupt zu erreichen sowieso bei dem hohen Arbeitspensum eher gering.

    Herr Krahlisch fragt, ob es zu Freuds Zeiten auch schon so war. Weiß ich nicht. Vor 40 Jahren konnte man sie jedoch für vielfach weniger Geld absolvieren. Mitgefühl oder Verständnis würde ich von Psychoanalytikern nicht erwarten. Wie die Geschichte der Psychoanalyse, insbesondere die traurige Geschichte der Psychoanalyse der 30er und 40er Jahre des 20. Jh. zeigt, geht es unter Psychoanalytikern genauso hart zu, wie in anderen Berufen.

  9. C. Schenkenbach sagt:

    Die analytische Ausbildung kostet – wie andere Aus- und Fortbildungen auch – in der Tat viel Geld, aber es entspricht nicht den Tatsachen. In der Tat ist es so, wie A. Weber bereits anmerkte, dass es auch eine Einnahmensseite gibt sowie die Möglichkeit, die gesamten Ausbildungskosten sowie Raummiete etc. steuerlich geltend machen zu können. Dieser Umstand darf nicht unterschlagen werden.
    Ich möchte weiter darauf hinweisen, dass die DPV-Darlehen zinslos sind und man sie deshalb in kleinen Beiträgen erst nach dem Vorkolloquium zurück bezahlen, weil man nach dem bestandenen Vorkolloquium in die Patientenbehandlungen einsteigen kann und für diese wird man vergütet. (http://stiftung.dpv-psa.de/kandidatenfoerderung.html)
    Je nach DPV-Institut bekommt man für die Patientenbehandlungen entweder den vollen Kassensatz, also das, was ein niedergelassener Therapeut auch bekommt oder einen um einen prozentualen Verwaltungsanteil reduzierten Satz ausbezahlt.
    Nichtsdestotrotz ist die Finanzierung einer Therapieausbildung – egal welcher Art – nicht einfach und man muss teils erhebliche zeitliche und monetäre Entbehrungen hinnehmen. Dies gilt jedoch nicht nur für alleinerziehende KandidatInnen, sondern auch für alle anderen Kandidaten – auch wenn manche von ihnen über „wohlhabende Eltern“ oder „mit-finanzierende Ehepartner“ verfügen mögen.

  10. Anna Goldlocke sagt:

    Ich schließe mich Kommentar Nummer eins von Herrn Weber an. Es gibt genug Alleinerziehende, die die Ausbildung zur Psychoanalytikerin plus Teilzeitbeschäftigung meistern, bzw. hineinwachsen. Es ist eine Frage des Wollens, des Krisenüberstehens, der Geduld, der Leidenschaft, und des neue Wege Gehens. Ich finde die ganze Gelddebatte äußerst unecht. Es gibt immer Alternativen, um schwierige Situationen auch mit der Verantwortung für das eigene Kind gesund und zufrieden zu überstehen. Nach meinem Empfinden ist ihr zu bemitleidendes Klagen echt völlig unangebracht, wenn nicht gar narzisstischer Natur. Wer möchte denn zu einer Psychoanalytikerin in Therapie gehen, die sich hier im Internet schon so ausbreitet?
    Weiter frage ich mich, wieviel Geld Sie eigentlich durch Ihre Downloads, ihr Publizieren und ihr Sponsoring (11000€ s.o.) einnehmen? Was soll das alles?

  11. A. Weber sagt:

    Wenn dieser Artikel kein satirischer Beitrag ist, dann zumindest eine Ansammlung von doch erheblich unfairen und vor allem einseitigen bis falschen Zuschreibungen.
    Die Ausbildung ist vollständig steuerlich absetzbar. Wenn Sie die Ausgaben den doch sehr erheblichen Einnahmen während der Ausbildung gegenüberstellen, bleibt am Ende ein Betrag von 20.000 bis 22.000 Euro für die gesamten „Unkosten“. Mehr als 300 Euro zahlt man in der Regel nicht pro Monat, wenn man die Kosten auf den gesamten Zeitraum umrechnet. Die Berechnungbeispiele finden sie bei der DPV selbst, unter anderem bei einigen Instituten (meines Erachtens ausführlicher beim Heidelberger Institut).
    Und Alleinerziehende gibt es in allen Berufen. Das ist nun wirklich nichts, was in heutiger Zeit noch zum Mitleidsbonus taugt.

  12. Ich wusste gar nicht das es so schwer ist Psychoanalytiker zu werden. War das zu Zeiten von Sigmund Freud auch so? Für Alleinerziehende hat unser System bisher nicht viel übrig. Ich habe letztens einen Beitrag von einer Frau gelesen, die keinen Kita Platz bekam und daher trotz hochqualifizierter Ausbildung mit Harz IV leben musste. Also ist nicht nur das Geld eine Problem – sondern auch die Kinderbetreuung!!!

Schreibe einen Kommentar